Startseite » Bonomi, Eugen [Jenő] Franz Edler von

Bonomi, Eugen [Jenő] Franz Edler von

Geburtsdatum: 4. Oktober 1908
Geburtsort: Orschowa (rum. Orșova, ung. Orsova, kr. Rušava)
Regionale Zugehörigkeit: Banat
Sterbedatum: 24. April 1979[1]
Sterbeort: Schorndorf, Baden-Württemberg
Eltern: Josef Bonomi, k. k. Oberzollrat; Julianna Bonomi, geb. Seemayer
Konfessionszugehörigkeit: röm.-kath.
Beruf: Volkskundler
Schule: Ungarische Volksschule Werschetz (sb. Вршац/Vršac, ung. Versec, rum. Vârșeț); Ungarische Volksschule Orschowa; 4. Klasse in der Deutschen Volksschule Werschetz; 1919–1922 Deutsche Oberrealschule Werschetz; 1922–1923 Serbisches Staatsgymnasium Werschetz; 1923–1927 Staatsoberrealschule Stuhlweißenburg (ung. Székesfehérvár); 1927 Matura.
Ausbildung/Studium: 1927–1932 Péter-Pázmány-Universität Budapest (Germanistik, Romanistik); 1932–1933 Université de Dijon; 1933 Staatsexamen für Deutsch und Französisch für das Lehramt an höheren Schulen (Universität Budapest); 1934 Dr. phil. mit der Arbeit Das Kirchenjahr in Spruch und Brauch der deutschen Gemeinde Budaörs mit Rücksicht auf die Umgebung (bei Prof. Elmar Schwartz)

Vita:[2]
Seine erste Anstellung hatte er 1932–1933 als Studienreferendar am August-Trefort-Übungsgymnasium der Universität Budapest an der Trefort utca. 1933–1936 war er Stipendiat-Praktikant an der Universität Budapest. Am 1. November 1933 wurde er Assistent bei dem Literaturwissenschaftler Theodor Thienemann (1890–1985) am Germanistischen Seminar der Péter-Pázmány-Universität Budapest, 1936–1944 Assistenzprofessor.

Lehrer und Volkskundler der vertriebenen Ungarndeutschen
Im November 1944 floh Bonomi nach Wien. Er lebte eineinhalb Jahre lang im Salzburger Land, eher er 1946 nach Deutschland ausgewiesen wurde, wo er sich nach einem Aufenthalt im Flüchtlingslager Schwäbisch Gmünd in Schorndorf niederließ. Er wurde ab dem Herbst 1946 Französisch- und Geschichtslehrer (bis 1950: Aushilfslehrer) am Gymnasium Schorndorf, von 1950–1975 als verbeamteter Lehrer (1959 Studienrat). Dort leitete er die Schulbibliothek, war ab 1951 Fachberater für Französisch und 1971–1975 auch Schulleiter (Studiendirektor). 1975 wurde er pensioniert.
Als Volkskundler pflegte er eine intensive Korrespondenz mit vertriebenen Ungarndeutschen.[3]
Eugen von Bonomi war Mitglied der Südostdeutschen Historischen Kommission.
Er erhielt 1975 das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem wurde ihm der Donauschwäbische Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied des SOKW

Bibliografie:
Monografien

  • Az egyházi év Budaörs német község nyelvi és szokásanyagában, tekintettel Budaörs környékére. Diss. Budapest 1933 (Német philologiai dolgozatok 53).
  • Das Kirchenjahr in Spruch und Brauch der deutschen Gemeinde Budaörs mit Rücksicht auf die Umgebung. Budapest 1933 (Arbeiten zur deutschen Philologie 53).
  • Budaörs, ein vergessener Wallfahrtsort. Budapest: Dunántúl Ny. 1936.
  • König Matthias und Solymár. Budapest: Szerző 1936.
  • Die Sage vom wilden Jäger und von der wilden Jagd in der Umgebung von Ofen (Ungarn). München: Schick 1936.
  • Tierstimmendeutungen aus dem Ofner Bergland. Graz: Styria 1938.
  • Die Verbreiter von Flugblattdrucken im Ofner Bergland. Wien: Deutscher Volksgesangs-Verein 1940.
  • Bürgerrecht und Bürgertum in Stuhlweissenburg 1688–1848. Brünn u. a.: Rohrer 1945.
  • Deutsche aus dem Ofner Bergland in Ungarn auf Wallfahrt. Marburg: Elwert 1971.
  • Die ungarische Abtei Telki unter den Wiener Schotten (1702–1881). Deutsche und ungarische Bauern bei Benediktinern. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1977 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 35).

Herausgaben

Aufsätze

  • Ortsneckereien aus den Ofner Bergen. In: Deutsch-ungarische Heimatblätter 5 (1933), S. 375–381.
  • Neujahrswünsche aus Budaörs und Umgebung. In: Zeitschrift für Volkskunde 5 (1934), S. 203–208.
  • Alpdrucksegen aus den Ofner Bergen. In: Deutsch-ungarische Heimatblätter 6 (1934), S. 158f.
  • Warum ist der Wallfahrtsort Maria-Eichel „zerstört“ worden? In: Neue Heimatblätter. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Deutschtums in Ungarn 1 (1935/36), S. 56–59.
  • Budaörs, ein vergessener Wallfahrtsort. Franz Wendler, der Budaörser „heilige Mann“ und seine Steinberger Marienkapelle. In: Neue Heimatblätter. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Deutschtums in Ungarn 1 (1935/36), S. 115–125.
  • Etzels Grab in der Umgebung von Budapest? In: Neue Heimatblätter. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Deutschtums in Ungarn 1 (1935/36), S. 176.
  • König Matthias und Solymár. In: Neue Heimatblätter. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Deutschtums in Ungarn 1 (1935/36), S. 303–307.
  • Woher kommen die deutschen Kinder des Ofener Berglandes? In: Neue Heimatblätter. Vierteljahresschrift zur Erforschung des Deutschtums in Ungarn 1 (1935/36), S. 329f.
  • Deutsches Burschenleben im Ofner Bergland. In: Südostdeutsche Forschungen 2 (1937), S. 308–363.
  • Tod und Begräbnis bei den Deutschen im Ofner Bergland. In: Südostforschungen 3 (1938), S. 168–201.
  • Serbokroaten im Ofner Bergland. In: Südost-Forschungen 4 (1939), S. 56–69.
  • Zur Besiedelung der Gemeinde Pilisvörösvár. In: Südost-Forschungen 4 (1939), S. 792–807.
  • Wallerbrauch im jugoslawischen Banat. In: Volk und Heimat 3 (1939) H. 3–4, S. 149–156.
  • Die Kultstätte der vierzehn Nothelfer in Pilisvörösvár. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 4 (1939/41), S. 290–296.
  • A Budakörnyéki helységnevek népies magyarázata. In: Archivum philologicum 1940, S. 44–53.
  • Das Geld bei den Deutschen im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 4 (1939/41), S. 213–228.
  • Die Pest im Ofner Bergland. In: Südost-Forschungen 6 (1941), S. 498–535.
  • Deutsche Schützengesellschaften im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 6 (1941), S. 17–35.
  • Serben in Großturwei – Törökbálint. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 6 (1941), S. 190–208.
  • Der Werschetzer Volkssänger Josef Ostheimer. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 6 (1941), S. 109–113.
  • Der Wallfahrtsort Csobánka. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 6 (1941), S. 287–302.
  • Wachsopfergaben und ihre Hersteller im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 6 (1941), S. 352–362.
  • Glaubenswechsel in Mór in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 6 (1941), S. 370–377.
  • Die Glocken im Leben des deutschen Volkes im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 7 (1942), S. 47–107.
  • Spott über deutsche Vornamen im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 7 (1942), S. 154–164.
  • Die deutsche Bauernhochzeit im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 7 (1942), S. 201–271.
  • Erinnerungen aus Felix Milleker. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 7 (1942), S. 370–375.
  • Kriegserlebnisse zweier Deutscher aus dem Ofener Bergland in Italien im Jahre 1859. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 7 (1942), S. 385–390.
  • 1848/49 im Ofner Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 8 (1943), S. 58–69.
  • Standesneckereien aus dem Ofener Bergland. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 8 (1943), S. 70–72.
  • Ursprungserzählungen des Wallfahrtsortes Maria-Einsiedel in Ungarn. In: Südostdeutsche Heimatblätter 2 (1953) H. 2, S. 29–32.
  • Allerlei Kurzweil deutscher Kinder im Ofener Bergland. In: Südostdeutsche Heimatblätter 3 (1954) H. 2, S. 95–98.
  • Die Petersberger Kapelle in Kelenvölgy bei Promontor. In: Südostdeutsche Heimatblätter 5 (1956) H. 3, S. 140.
  • Deutsche aus dem Ofner Bergland in neuer Heimat. In: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen 1 (1956), S. 66–76.
  • Der Wallfahrtsort Heiligenkreuz bei Gran. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 7 (1958) H. 2, S. 92–94.
  • Bettler im Ofner Bergland, Ungarn. In: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen 4 (1958), S. 206–222.
  • Sprachneckereien aus dem Ofner Bergland (Ungarn). In: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen 5 (1959/60), S. 241–246.
  • 1848–49. In: Südostdeutsches Archiv 4 (1961), S. 70–91.
  • Die Viehpatrone und ihr Kult im Ofener Bergland/Ungarn. In: Südostdeutsches Archiv 4 (1961), S. 148–150.
  • Deutsche aus dem Ofner Bergland in Ungarn erzählen von fahrenden Schülern. In: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen 6 (1961), S. 10–23.
  • Die Spitznamen von Pesthidegkút und Solymár bei Budapest. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 7 (1963), S. 99–106.
  • Mein Weg als Volkskundler. Nebst einem Verzeichnis der Veröffentlichungen (1 Abb.). In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 8 (1964), S. 273–290 (auch: Archiv der Suevia Pannonica 4 [1967], S. 43–49).
  • Mein Briefwechsel mit heimatvertriebenen Deutschen aus dem Ofner Bergland, Ungarn. In: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde … (1964), S. 157–187.
  • Der deutsche Bauer und seine Haustiere im Ofner Bergland, Ungarn. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 9 (1965), S. 21–69.
  • Die Gassennamen des Ofener Berglandes (Ungarn) in der Volkskunde. In: Gedenkschrift für Harold Steinacker 1875–1965. München: Oldenbourg 1966, S. 328–356.
  • Deutsche aus dem Ofener Bergland in neuer Heimat (1955). In: Archiv der Suevia Pannonica 3 (1966), S. 28–38.
  • Aus der Pfarrchronik von Solymár bei Budapest. In: Donauschwäbische Kulturbeiträge 1967, S. 9–24.
  • Deutsche Fluchformeln aus dem Ofner Bergland (Ungarn). In: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen 10 (1967), S. 142–151.
  • Mein Weg als Volkskundler. In: Archiv der Suevia Pannonica 4 (1967), S. 43–50.
  • Máriaremete. Maria-Einsiedel. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 11 (1968), S. 113–128.
  • Katholische Priester aus dem Ofner Bergland in Ungarn als Mitarbeiter des Bleyer‘schen Sonntagsblattes. In: Südostdeutsches Archiv 11 (1968), S. 203–228.
  • Máriaremete/Maria Einsiedel (4 Abb.). In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 11 (1968), S. 113–128.
  • Die Mirakelbücher der Wallfahrtsorte bei Altofen und Makkosmária bei Budakeszi in Ungarn. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 12 (1969), S. 271-301.
  • Die Mirakelbücher der Wallfahrtsorte Óbuda-Kiscell – Kleinzell bei Altofen und Makkos Mária – Maria-Eichel bei Budakeszi in Ungarn. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 12 (1969), S. 271–300.
  • Ungarndeutsche Wahlfahrten nach Mariazell – Österreich im 20. Jahrhundert (2 Abb.). In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 13 (1970), S. 136–190.
  • Zur deutschen religiösen Volkskunst im Ofener Bergland (Ungarn). In: Südostdeutsches Archiv 13 (1970), S. 225–227.
  • Deutsche aus dem Ofner Bergland in Ungarn auf Wallfahrt. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 14 (1971), S. 239–277.
  • Deutsche Blasmusik im Ofner Bergland/Ungarn und ihr Schicksal in der neuen Heimat. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 16 (1973), S. 307–405.
  • Meine Gewährsleute im Ofner Bergland in Ungarn. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 17 (1974), S. 52–86.
  • Von Volksärzten und Zaubersprüchen. Aus der deutschen Volksmedizin des Ofner Berglandes/Ungarn. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 18 (1975), S. 227–261.
  • Essen und Trinken in Budaörs und Solymár bei Budapest. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 19 (1976), S. 306–340.
  • Die katholische Bevölkerung des Ofner Berglandes in Ungarn im Spiegel der kirchlichen Visitationsberichte des XVIII. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde 21 (1978), S. 279–293.
  • Die deutsche Bauernhochzeit im Ofner Bergland. In: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen 4 (1982), S. 265–306.

Essayistische und publizistische Beiträge

Arbeiten für den Rundfunk

Links:


[1] Anton Tafferner: Dr. Eugen von Bonomi (1908–1979) zum Gedächtnis. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 23 (1980), S. 280–302.

[2] Johann Weidlein: Dr. Eugen von Bonomi †. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 28 (1979), S. 200f.; Bonomi, Eugen Franz Edler von. In: Christoph König (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. Berlin, New York 2003, S. 232f.; Michael Prosser-Schell: Forschungen und Forschungsmöglichkeiten mit dem Nachlass Karasek im IVDE Freiburg. Neuere Ergebnisse und Befunde. In: Hans-Werner Retterath (Hg.): Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa. München, New York 2015, S. 159–194 (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen im östlichen Europa 16); Bonomi Jenő. In: <https://hu.wikipedia.org/wiki/Bonomi_Jen%C5%91>, 23.8.2018; Bonomi Jenő, etnográfus. In: <http://www.nevpont.hu/2019>, 22.8.2018.

[3] Vgl. Csilla Schell: Eugen Bonomis Briefwechsel mit Heimatvertriebenen. Zur geographischen Zuordnung der Briefe und zur Bedeutung der Korrespondenz. In: Tünde Radek, Anikó Szilági-Kósa (Hgg.): Wandel durch Migration. Veszprém 2006, S. 75–86.