Startseite » Diplich, Hans [Johann Josef]

Diplich, Hans [Johann Josef]

Geburtsdatum: 23. Februar 1909
Geburtsort: Groß-Komlosch (rum. Comloșu Mare, ung. Nagykomlós)
Regionale Zugehörigkeit: Banat
Sterbedatum: 2. Juli 1990
Sterbeort: Ravensburg, Baden-Württemberg[1]
Eltern: Stefan Rex Franz Diplich (1885–1984), Hutmacher und Bäcker; Franziska Diplich, geb. Dippold (1884–1965)[2]
Konfessionszugehörigkeit: röm.-kath.
Beruf: Schriftsteller, Verbandspolitiker
Schule: 1916–1919 Grundschule Groß-Komlosch; 1919–1927 Deutsches Realgymnasium Temeswar; 1927 Matura
Ausbildung/Studium: 1927–1932 Universität Bukarest, Universität Klausenburg; Universität Leipzig; Westfälische Friedrich-Wilhelms-Universität Münster in Westfalen (Philosophie, Rumänistik, Germanistik); 1932 Staatsexamen in Bukarest

Vita:[3]
Zwischen 1933 und 1941 arbeitete Hans Diplich als Studienrat für Rumänisch und Deutsch am Katholischen Deutschen Knabenlyzeum Banatia in Temeswar (rum. Timișoara, ung. Temesvár, sb. Timišvar).
Hans Diplich heiratete am 16. Juni 1935 in Temeswar Magdalena Sonn (1912–2002).[4]
Am 19. November 1938 hielt er die Rede zur Eröffnung der Deutschen Buchwoche in Temeswar.[5] Im November 1938 wurde er in den Aufsichtsrat des „Deutschen Hauses“ in Temeswar berufen.[6] Diplich zählte zum Mitarbeiterkreis der Zeitschrift Klingsor.

„Völkisches“ Engagement im Banat
Er wurde Abteilungsleiter des Gau-Kulturamtes für Schrifttum und Kunst. Am 18. Februar 1940 nahm er an der Lesung „Feier der jungen Banater Dichtung“ der N.A.F. im Festsaal der Banatia in Temeswar teil.[7] Im April 1940 hielt er den Vortrag Der Dichter und Volkstumskämpfer Karl von Möller im Rahmen einer „Dichterstunde“ in der Banatia in Temeswar.[8]
Am 16. Oktober 1940 hielt er einen Vortrag im Rahmen der „Deutschen Stunde“ im Rumänischen Rundfunk.[9]
Ab dem Frühsommer 1941 bis 1944 war Diplich Lehrer und Schulleiter des Gymnasiums in Weißkirchen (sb. Бела Црква/Bela Crkva, ung. Fehértemplom). Außerdem fungierte er als Kustos des Weißkirchner Städtischen Museums.
Er war Schriftleiter der Zeitschrift Der deutsche Erzieher im Banat[10] und Mitarbeiter des Bela Crkvaer Volksblatts. Außerdem arbeitete er am Institut für Volkskundliche Forschung in Groß-Betschkerek (sb. Зрењанин/Zrenjanin, ung. Nagybecskerek) mit.
In der Endphase des Zweiten Weltkriegs floh Hans Diplich zunächst nach Böhmen, dann nach Bayern. Er wurde als Studienrat z. Wv. 1945–1947 Lehrer an der Volksschule in Rattenberg im Bayerischen Wald, Niederbayern.

Landsmannschaftliches Engagement
Im April 1948 übernahm er die Leitung der Geschäftsstelle des Banater Ausschusses in München.[11] Ferner war er Mitgründer der Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland e. V., deren geschäftsführender Vorsitzender er 1951 war.[12] Von 1948 bis 1951 war er außerdem Mitarbeiter der Kirchlichen Hilfsstelle in München und arbeitete in der Interessensgemeinschaft Südostdeutscher Katholiken mit.[13]
1949 war er einer der Gründer und Mitarbeiter der Zeitungen Christ unterwegs und Volksbote. 1950 schuf er das Wappen der Landsmannschaft der Donauschwaben.
Mit Adalbert Karl Gauß (1912–1982) und Anton Tafferner (1910–2007) begründete er die Schriftenreihe Donauschwäbische Beiträge.
Zwischen 1951 und 1954 arbeitete Diplich als Lehrer im Lager Föhrenwald bei Wolfratshausen.
Als Schriftsteller fertigte er zahlreiche Übersetzungen aus dem Rumänischen.[14]
Am 29. April 1952 war er einer der Gründer des Arbeitskreises Südostdeutscher Katholiken e. V. in München, der sich ab 1955 „Gerharduswerk“ nannte.[15] Vom 28. Bis 31. Juli 1953 nahm er an der Jahrestagung des Arbeitskreises Südostdeutscher Katholiken in Altötting teil und verfasste die Richtlinien für die künftige Arbeit der Donauschwaben mit.[16]
Im Jahr 1954 wechselte er als Studienrat an die Oberrealschule in Schwenningen am Neckar, wo er bis 1966 tätig blieb. 1966 nahm er eine Lehrerstelle am Mädchengymnasium in Homburg (Saar) an.
Als erster Preisträger erhielt er 1966 den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg. 1974 folgte der Georg-Dehio-Preis der Künstlergilde Esslingen.[17] Auf Vorschlag des saarländischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Röder (1909–1979, CDU) wurde ihm am 15. Januar 1974 in Homburg an der Saar das Bundesverdienstkreuz verliehen.[18] 1978 erhielt er den Ehrenring in Gold der Internationalen Lenau-Gesellschaft, 1979 die mit 3.000,– DM dotierte Adam-Müller-Guttenbrunn-Plakette des SOKW.

Mitgliedschaft im SOKW:
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des SOKW in München am 23. Mai 1960 wurde Hans Diplich zum zweiten Vorsitzenden gewählt.[19]
Er war einer der Gründer der Südostdeutschen Vierteljahresblätter.
Im Jahre 1975 wurde Hans Diplich auf der Mitgliederversammlung des SOKW in München als Nachfolger Franz Hamms zu dessen 1. Vorsitzenden gewählt.[20] In dieser Funktion wurde Diplich auf der Mitgliederversammlung am 12. März 1977 in München bestätigt.[21]

Bibliografie:

Monografien

  • Temeswar: Victoria Buchdruckerei 1934 (Banater Blätter 1).
  • Am Meer. Aufzeichnungen. Temeswar: Victoria Buchdruckerei 1936 (Banater Blätter 2).
  • Das deutsche Buch im Banat. Eine Rede und eine Betrachtung. Timișoara–Temeswar: Deutsche Buchhandlung 1937 (Banater Blätter 4).
  • Das deutsche Volkslied im Banat. Hermannstadt: J. Botschner 1938 (Banater Blätter 5).
  • Von Volksart und Volksleben der Banater Schwaben. Hermannstadt: Krafft & Drotleff 1939 (Banater Blätter 10) (zugleich: In: Klingsor 10 (1939), S. …).
  • Rumänische Lieder. Timișoara: Victoria Buchdruckerei 1940 (Banater Blätter 11).
  • Nikolaus Lenau. Eine Gedenkrede gehalten im Bukarester Rundfunk am 23. Oktober 1940. Temeschburg: Victoria Buchdruckerei 1940 (Banater Blätter 19).
  • Von Volksart und Volksleben der Banater Schwaben. Temesvar: Deutsche Buchhandlung 1941 (Banater Blätter 10).
  • Südöstliche Weisen. Teil 1. Temeschburg: Victoria Buchdruckerei 1941 (Banater Blätter 20).
  • Aus grünen Wäldern weht der Wind. Rumänische Dichtungen, übertragen von Arnold Roth, Hans Diplich und Hermann Roth. Wien: Wiener Verlagsanstalt 1942.
  • Deutsche Geschichte. Großbetschkerek: Deutsche Volksgruppe im Banat und in Serbien 1942 (Schulungsdienst der Deutschen Volksgruppe im Banat und Serbien 5).
  • Stimmen aus dem Südosten. Reden und Aufsätze. Belgrad: Deutsche Volksgruppe 1944.
  • Hans Diplich, Hans Wolfram Hockl: Wir Donauschwaben. Salzburg: Akademischer Gemeinschaftsverlag 1950 (Heimat im Herzen).
  • Aus donauschwäbischem Erbe. Betrachtungen und Bemerkungen. Hg. von der Landsmannschaft der Banater Schwaben. München: Verlag Christ unterwegs 1951 (Donauschwäbische Beiträge 3) [München: Verlag Christ unterwegs 1956 (Donauschwäbische Beiträge 16)].
  • Das Banat – die Porta Orientalis dreimal zerstört. Beitrag zur Geschichte der Tchanad-Temeschwarer Diözese 1030-1950. München: Verlag Christ unterwegs 1952 (Donauschwäbische Beiträge 5).
  • Hans Diplich, Alfred Karasek: Donauschwäbische Sagen, Märchen und Legenden. München: Verlag Christ unterwegs 1952 (Donauschwäbische Beiträge 6).
  • Rumänische Lieder. Nachdichtungen. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1953 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 1).
  • Konrad Mischung. Ein Vermächtnis in Briefen. Salzburg: Donauschwäbische Verlagsanstalt 1954.
  • Südöstliche Weisen. Gedichte. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1960 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 8).
  • Heimat in alter und neuer Bedeutung. Vortrag anlässlich des „Tages der Donauschwaben“, Pfingsten 1960 in Ulm. Aalen: Donauschwäbischer Heimatverlag 1960.
  • Rumänisch-deutsche Kulturbeziehungen im Banat und rumänische Volkslieder/Relațiile culturale româno-germane în Banat și folclor românesc. Freiburg: Biblioteca Română 1960 (Studii și texte literare 3).
  • Heimat in alter und neuer Bedeutung. Aalen: Donauschwäbischer Heimatverlag 1960.
  • Rumänische Lieder. Nachdichtungen. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1963 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 9).
  • Am Prinz Eugen Brunnen. Auswahl donauschwäbischer Sagen und Legenden. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1964.
  • Ignaz Philipp Semmelweis. Der siegreiche Kämpfer um das Leben der Mütter. Ansprachen von Franz Hamm, Hans Diplich und Dr. Walther Koerting aus Anlaß der Gedenkstunde seines 100. Todestages in München. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1965 (Veröffentlichungen des SOKW D 7),
  • Stimmen aus der Puszta. Nachdichtungen ungarischer Lieder. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1967 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 12).
  • Die Domkirche in Temeswar. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte. Mit 69 Abbildungen auf Tafeln. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes 1972 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 28).
  • Rumänische Lieder. Nachdichtungen. Erster Teil. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1973.
  • Barocke Formen des Bauernhauses in Südosteuropa. Festansprache bei der Verleihungsfeier des Georg-Dehio-Preises in Eßlingen am 17. Mai 1974. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1974 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 31).
  • Beiträge zur Kulturgeschichte der Donauschwaben. Homburg/Saar: Verlag Ermer KG 1975.
  • Das Bauopfer als dichterisches Motiv in Südosteuropa. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1976 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 15).
  • Bei den Nachbarn. Nachdichtungen rumänischer Lyrik aus 100 Jahren. Homburg/Saar: Ermer 1978.
  • Zur fälligen Stunde. Angewandte Gedichte. St. Michael: Bläschke 1982.
  • Das Staatliche Deutsche Realgymnasium zu Temeswar. Die deutsche Mittelschule Nr. 2 „Nikolaus Lenau“ zu Temeswar. Dokumentation. St. Michael: Bläschke.
  • Südöstliche Weisen. Gedichte – Auswahl für die Freunde zu meinem 75.Geburtstag, 23. Februar 1984. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1984.
  • Hoch am Himmel steht ein Falke. Liebeslieder, übertragen aus dem Serbokroatischen. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1986 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 22).
  • (Übersetzung): Ana Blandiana. Im Einverständnis mit der Erde. Vogt: Banater Hausarchiv 1986.
  • Lob des Lebens. Hundert Gedichte. Wangen im Allgäu: Nusser 1987.
  • (Übersetzung): Ana Blandiana: Im Einverständnis mit der Erde. Gedichte. Homburg/Saar: Ermer 1987.
  • Schwester Patricia B. Zimmermann. Eine Monographie. Wangen: Vogt 1989 (Helicon 1999).
  • Werk und Wirkung. München: Landsmannschaft der Banater Schwaben 1994.

Herausgaben

  • Hans Diplich (Hg.): Sepp Janko: Reden und Aufsätze. Betschkerek: Druckerei der Volksgruppenführung 1944 (Buchreihe der Deutschen Volksgruppe im Banat und in Serbien 2).
  • Hans Diplich, Hans Wolfram Hockl (Hgg.): Wir Donauschwaben. Salzburg: Akademischer Gemeinschaftsverlag 1950.
  • Hans Diplich, Alfred Karasek (Hgg.): Donauschwäbische Sagen, Märchen und Legenden. München: Verlag Christ unterwegs 1952 (Donauschwäbische Beiträge 6).
  • Hans Diplich (Hg.): Deutsches Bauernleben im Banat. Hausbuch des Matthias Siebold aus Neubeschenowa, Banat, 1842–1878. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1957 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks B 6).
  • Hans Diplich, Karl Waldner (Hgg.): Die Donauschwaben an der Saar. Auszug und Heimkehr eines Kolonistenvolkes. Homburg 1962.
  • Hans Diplich (Hg.): Franz Griselini: Aus dem Versuch einer politischen und natürlichen Geschichte des Temeswarer Banats in Briefen 1716–1778. München: Südostdeutsches Kulturwerk 1971 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Kleine Serie 13).
  • Hans Diplich (Hg.): Franz Xaver Eckkert: Meine Reise nach Ungarn im Jahre 1857. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1971.
  • Hans Diplich (Hg.): Bei den Nachbarn. Nachdichtungen rumänischer Lyrik aus hundert Jahren. Homburg an der Saar: Ermer 1978.
  • Hans Diplich, Christof Deffert (Hgg.): Das Staatliche Deutsche Realgymnasium zu Temeswar. Die deutsche Mittelschule Nr. 2 „Nikolaus Lenau“ zu Temeswar. St. Michael: Bläschke 1982.
  • Hans Diplich, Martin Kurzhals (Hgg.): Heimatbuch der Heidegemeinde Großkomlosch im Banat. St. Michael: Bläschke 1983.

Aufsätze

  • Gedicht. In: Banater Monatshefte. Zeitschrift für deutsches Geistesleben 2 (1934) H. 3, S. 71.
  • In: Banater Monatshefte. Zeitschrift für deutsches Geistesleben 2 (1935) H. 8, S. 231f.
  • In: Banater Monatshefte. Zeitschrift für deutsches Geistesleben 4/2 (1936), S. 52f.
  • Derweil bei euch die Fahnen wehen. Im alten Friedhof. Wir waren damals noch des Dorfes Knaben. In: Klingsor 16 (1939) H. 10, S. 299f.
  • Das Vermächtnis Adam Müller-Guttenbrunns. In: Die Westmark 6 (1939) H. 10, S. 582–584.
  • Was kann des Landes und der Zeiten Not. Die Ahnin. Im alten Friedhof. Derweil bei euch die Fahnen wehn. In: Rudolf Hollingen (Hg.): Banater Dichtung der Gegenwart. Temeschburg 1940, S. 28f. (Banater Blätter 9).
  • Haus und Herd. Im alten Friedhof. In: Furche im Acker. Eine Auslese Banater deutschen Schrifttums der Gegenwart. Hg. v. Gau-Kulturamt Banat. Timișoara–Temeschburg: Gau-Kulturamt Banat 1940, S. 35, S. 57.
  • In: Martin Kurzhals (Hg.): Kurze Geschichte des Banates und seiner deutschen Besiedlung. Die Vergangenheit des Dorfes Großkomlosch. Die Familie Nako. Temeschburg 1941.
  • Die Ahnen. In: Volkswacht 1943, H. 65, S. 6.
  • Zwei Märchen und zwei Rätsel aus Großkomlosch im Banat. In: Deutsche Forschungen in Ungarn 9 (1944), S. 384–390.
  • An meine Mutter. In: Volkskalender für Donauschwaben und Karpatendeutsche 1949, S. 127.
  • Leid und Lied. Volksdeutsche aus dem Südosten singen in den Lagern des Elends und des Todes. In: Kalender der Heimatlosen 1949, S. 106–112.
  • Huldigungen für einen großen Sohn. In: Südostdeutsche Heimatblätter 2/1 (1953), S. 50f.
  • Rumänische Lieder. Nachdichtungen. In: Südostdeutsche Heimatblätter 2/2 (1953), S. 33.
  • Egon Hajek: Der Gefangene seines Herzens. Ein Roman um Lenau. Verlag Eduard Wancura, Wien-Stuttgart 1954, mit 22 Vollbildern, 12.80 DM. In: Südostdeutsche Heimatblätter 3 (1954), S. 200f.
  • Das Banat als deutsche Kulturlandschaft. In: Südostdeutsche Heimatblätter 4 (1955), S. 3–13.
  • Jon Creanga: Prinz Stutensohn. Märchen und Geschichten aus dem Rumänischen übertragen von Harald Krasser. Aufbau-Verlag Berlin 1954. In: Südostdeutsche Heimatblätter 4 (1955), S. 62.
  • Donauschwäbische Dichterlesung. In: Südostdeutsche Heimatblätter 4 (1955), S. 111f.
  • Alfred Karasek-Langer: Die donauschwäbische Volksschauspiellandschaft. Sonderdruck (51 S.) aus: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, Bd. I. Otto Müller Verlag, Salzburg 1955. In: Südostdeutsche Heimatblätter 4 (1955), S. 153f.
  • Die Donau – unser Schicksalsstrom. In: Neue Heimat Österreich. Wien 1956, S. 71-75.
  • Am Meer. Aufzeichnungen aus dem Jahre 1944. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 1 (1956), S. 116–121.
  • Das Obernseer Christgeburt- und Hirtenspiel (36 S., Notenteil 16 S., DM 2.40) / Das Obernseer Dreikönigsspiel (35 S., Notenteil 12 S., DM 2.40). In: Südostdeutsche Heimatblätter 5 (1956), S. 55f.
  • Johann Petri 75 Jahre alt. In: Südostdeutsche Heimatblätter 5 (1956), S. 158f.
  • Wir sollten unsere Freunde öfter aufsuchen. In: Südostdeutsche Heimatblätter 5 (1956), S. 163–166.
  • Soldatenfriedhof vor Rom. In: Donauschwäbischer Kalender für Südamerika 1956, S. 75.
  • Die Donauschwaben zwischen gestern und heute. Festschrift zur Fünfzig-Jahr-Feier des Schwabenvereins Wien, herausgegeben vom Hauptverein der Donauschwäbischen Landsmannschaft in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Red.: Dr. Nikolaus Britz, Drucklegung: Karl Fleck, Wien II, 1957, 144 S., brosch. In: Südostdeutsche Heimatblätter 6 (1957), S. 143f.
  • Der Markgraf Ludwig v. Baden und die Donauschwaben. Zum Treffen der Banater Schwaben in Rastatt, Baden, vom 26. bis 30. Mai 1955 gelegentlich der 300. Wiederkehr des Geburtstages Ludwig des Markgrafen, des kaiserlichen Generals im Türkenkrieg. In: Donauschwäbischer Heimatkalender 1957, S. 164–169.
  • Nikolaus Engelmann: Donauschwäbisches Christentum. Eine kulturhistorische Studie von N. E. Verlag Christ Unterwegs, München, 1952, 19 S., 1.– DM / Bischof Pacha von Temesvar. Ein Lebensbild. Verlag Christ Unterwegs, München, 1955, 86 S., brosch. / In jeder Not wächst Brot. Ein Weihespiel in vier Bildern. Deutsche Jugend des Ostens, Reihe der Jungen: Band 3. Bogen-Verlag München-Stuttgart 1957, 38 S. In: Südostdeutsche Heimatblätter 6 (1957), S. 144–146.
  • Inşir’te mărgărite („Reih‘ dich, Perle!“). Rumänische Vierteljahresschrift für Dichtung, Volkskunde, Kunst, Wissenschaft und Kritik. 1.–5. Jg. in 20 Heften, 1950–1955. Herausg. und Schriftl.: Dr. J. G. Dimitriu, Rio de Janeiro. In: Südostdeutsche Heimatblätter 6 (1957), S. 196f.
  • Auf der Zollernburg. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959) H. 1, S. 49.
  • Rogerius auf der Flucht. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959) H. 2, S. 99.
  • Gebete des Rogerius. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959) H. 2. S. 100.
  • Nachsommer. Im alten Friedhof. In: Anton Scherer (Hg.): Die nicht sterben wollen. Donauschwäbische Literatur von Lenau bis zur Gegenwart. Freilassing: Pannonia 1959, S. 57, S. 89, S. 108.
  • Bruno Kremling zum 70. Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 189–193.
  • Alles ist gut. Für Hermann Roth, 1939. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960) H. 1, S. 1.
  • Fritz Valjavec †. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 57–60.
  • Matthes Nitsch 75 Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 103f.
  • Die Donau – unser Schicksalsstrom. In: Unser Hauskalender. Das Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn 12 (1960), S. 50f.
  • Das Deutschtum in Südamerika. In: Donau-Schwaben-Kalender 1961, S. 71–76.
  • Nikolaus Lenau in der Gegenwart. Festvortrag zur Enthüllung des Lenau-Denkmals. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 3–12.
  • Nikolaus Engelmann: Banat. Ein Buch der Erinnerung in Bild und Wort. Donauschwäbische Beiträge Nr. 31. Pannonia-Verlag, Freilassing, 1960, 128 S., Leinen, farbiger Umschlag, DM 15. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 59f.
  • Peter Reitter, Sellesch, Ansiedlung, Entfaltung und Vernichtung. Donauschwäbische Beiträge Nr. 34. Pannonia Verlag. Freilassing 1960. 128 Seiten, 4 Bildtafeln mit 16 Fotos, 1 Karte, 1 Ortsplan. Leinen, farb. Umschlag, DM 15. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 62f.
  • Egon Hajek, Es blieb ein Abenteuer… und zwei weitere Erzählungen um Mozart. Furche Verlag, Hamburg 1960, 48 Seiten, Geschenkband DM 2.40. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 63.
  • Südostdeutsche Kalender 1960. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 118–123.
  • Lucian Blaga †. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 230f.
  • Heimatbuch der Donauschwaben. Gestaltet von Hans Wolfram Hockl, unter Mitwirkung von Josef Schmidt, Josef Senz und Anton Tafferner. Herausgegeben vom Südostdeutschen Kulturwerk, München, Donauschwäbischer Heimatverlag (1962). 388 Seiten. Leinen. Preis 10.80 DM. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 58f.
  • Hans Wolfram Hockl. Tudor und Maria. Eine Erzählung. Mit 14 Illustrationen von Josef de Ponte. Leopold Stocker Verlag, Graz und Stuttgart, 1961. 212 Seiten, Leinen, 8.20 DM. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 59f.
  • Erwin Prunkl. Ahnen und Erbe. Donauschwäbische Erinnerungen. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München 1962. 121 S. DM 6.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 179f.
  • Deutsche Lehrerbildung im Banat. Festschrift aus Anlaß der Wiederbegründung der Banater Lehrerbildungsanstalt in Form der Katholisch-Deutschen Lehrerbildungsanstalt zu Temeschburg, mit Beiträgen zur Schulchronik und einem Anhang. Herausgegeben von Josef Schmidt. Veröffentlichung des Kulturreferates der Landsmannschaft der Banater Schwaben. Arbeitsheft 2, München, 1960. 84 S. Brosch. Mit zahlreichen Karten, Tabellen und ganzseitigen Bildern. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 180f.
  • Donauschwaben – Rumänen – Südslawen. Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Donauschwäbischer Lehrer e. V. von Josef Schmidt. Donauschwäbische Beiträge Heft 41. Pannonia Verlag Freilassing, 1960, 44 S. eine Karte. Preis DM 3,–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 181.
  • Peter Barth. Zu seinem 65. Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 1–6.
  • Im Auftrage des Heimatausschusses verfaßt und herausgegeben von Dr. Wendl Müller, Peter Pill, Josef Wilhelm. Pannonia Verlag, Freilassing. 320 S. 16 Kunstdruckseiten mit 41 Bildern und 1 Karte, 2 Zeichnungen im Text von Dipl.-Ing. Walter Speer, 1 Karte von Syrmien, 2 Ortspläne. Leinen. DM 25.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 58.
  • Egon Hajek. Die Jakobsleiter. Drei Begebenheiten aus dem Leben Johann Sebastian Bachs. Im Furche-Verlag Hamburg, 1961, Pappband, 48 S. DM 2.40. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 58.
  • Ludwig Toutenuit. Setschan. Monographie einer deutschen Gemeinde im mittleren Banat. Pannonia Verlag, Freilassing. 77 S., 8 Kunstdrucktafeln mit 28 Bildern, 1 Ortsplan, 1 Karte vom Banat. Leinen. DM 15.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 58.
  • Adolf Kirschig. Kula-Poretsch. Die Deutschen im Poschegaer Kessel. Pannonia Verlag, Freilassing. 72 S., 4 Kunstdrucktafeln mit 12 Bildern, 1 Ortsplan, 1 Karte von Slawonien. Leinen. DM 15.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 58.
  • Anton Zollitsch (Hg.). Josef Georg Strossmayer. Beiträge zur konfessionellen Situation Oesterreich-Ungarns im ausgehenden 19. Jahrhundert und zur Unionsbewegung der Slawen bis in die Gegenwart. Mitarbeiter: Dr. Hans Schreckeis, Egon Lendl, Ivan Vitezic, Josef Müller-India, Anton Zollitsch und Johann Tomas. Donauschwäbische Verlagsanstalt, Salzburg, 1962. Kart. 54 S., DM 4.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 58f.
  • Der Sprecher und Ratgeber in der Not der Südostdeutschen. Bruno Kremling als Publizist. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 75–79.
  • Rumänische Volksgedichte. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 95.
  • Lieber Anton Valentin! In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 104f.
  • Fritz Felzmann. Der Weinberg. Gedichte. 60 S. DM 6,20. / Richard Sokl. Gedichtlan. Gedichte in schlesischer Mundart, 67 S. DM 7,30. / Peter Gaenger. Carl Mathes. Einer der großen donauschwäbischen Klaviervirtuosen und Komponisten. 19 S. DM 3,–. Herausgegeben von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, Wien I, Wallnergasse 8. Verlag der Typographischen Anstalt Wien 1962. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 117f.
  • Prinz Eugen in der donauschwäbischen Sage. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 134–139.
  • Wilhelm Kronfuss 60 Jahre. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 174f.
  • Anton Galister. Denn unsere Heimat ist unser Herz. Novellen. Bleistiftzeichnungen von Fritz Kimm. Herausgegeben von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum. Wien, 1963. 79 S. Brosch. DM 5.–, Ln. DM 6.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 179f.
  • Hans Wolfram Hockl. Lichter aus dem Dunkel. Nachkriegsgeschichten. Herausg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum. Wien, o. J. (1963). Redaktion Dr. Nikolaus Britz. Schöngeistige Reihe Nr. 8. 64 S., Brosch. DM 5.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 181.
  • Klaus Günther. Maß und Verwandlung. Gedichte. Donauschwäb. Schrifttum, Heft 8. Herausg. von der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e. V., Stuttgart, 1962. 71 S., Ln., DM 5.60. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 181f.
  • Johann Petri. Lerchegsang un Wachtlschlag (Mundartgedichte), aus dem Nachlaß herausgegeben von der Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e. V. in Verbindung mit dem Schoweer Heimatausschuß. Stuttgart, 1962. Donauschwäbisches Schrifttum, Heft 6. 202 S. Ln., DM 6.90. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 183.
  • Ungrisch-Rot, Wallachisch-Gelb und Raizisch-Blau. Eine volkskundliche Plauderei über Farben. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 206–208.
  • Josef Nischbach. Zum 50. Priesterjubiläum. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 231–233.
  • Neuzeitliche donauschwäbische Sagen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 7–9.
  • Barocke Formen im Südosten. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 72–79.
  • Josef Gaßner 65 Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 113.
  • Josef Schramm. Batschka. Das fruchtbare Land zwischen Donau und Theiß. Donauschwäbische Beiträge 35. Pannonia Verlag, Freilassing, 1960. Ln., 120 S., 84 Bilder, 1 Karte. DM 15.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 126.
  • Johann Christian Dreßler. Chronik der Bukowiner Landgemeinde Illichestie. Donauschwäbische Beiträge 36. Pannonia Verlag, Freilassing, 1960. Ln., 566 S., 2 Ortspläne, 2 Grundrisse, 15 Bildtafeln. DM 25.– In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 126.
  • Der Roßhirt. Ungarisches Volkslied. Nachdichtung. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 158.
  • Ungarische Volkslieder. Nachdichtungen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 180.
  • Johann Bär. Siwatz 1786–1944. Geschichte einer deutschen Gemeinde in der Batschka. Im Auftrag des Heimatausschusses hrsg. Von Johann Bär, Philipp Müller und Bert Reuter. Donauschwäbische Beiträge 50. Pannonia Verlag, Freilassing, 1963. Ln., 224 S., 44 Bilder, 2 Ortspläne, 1 Karte. DM 25.– In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 190.
  • Peter Horwarth. St. Georgen. Die Geschichte einer gemischtsprachigen Gemeinde im Banat. Donauschwäbische Beiträge 42. Pannonia Verlag, Freilassing, 1961. Ln., 54 S., 10 Bilder, 1 Ortsplan, 1 Karte. DM 15.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 190.
  • Zwei unbekannte Briefe von Titus Maiorescu. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 13 (1964), S. 226f.
  • Emil Maenner wurde 75 Jahre alt. In: Volkskalender der Donauschwaben 1964, S. 60–62.
  • Volksdichtung der Rumänen. In: Acta philologica. Societas Academica Dacoromana 5 (1966), S. 165–171.
  • Eminescu und das Banat. In: Buletinul bibliotecii române 2 (1969/70), S. 149–160.
  • Die Pestsäule auf dem Domplatz in Temeswar. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 20/3 (1971), S. 142–148.
  • Lust und Leid. In: Archiv der Suevia Pannonica 8 (1973/74), S. 133.
  • Barocke Formen des Bauernhauses in Südosteuropa. Festansprache bei der Verleihung des Georg-Dehio-Preises in Eßlingen am 17. Mai 1974. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 23 (1974), S. 247–253.
  • Eine Plauderei um die Eingliederung von Donauschwaben. In: Donau-Schwaben-Kalender 1974, S. 120–122.
  • Legenden um das donauschwäbische Wappen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 24 (1975), S. 292f.
  • Erinnerungsstücke für Johannes Künzig. Zu seinem 80. Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 26 (1977), S. 185–187.
  • Das donauschwäbische Lagerlied. In: Festschrift Dr. Adam Krämer zum 80. Geburtstag. Sindelfingen 1986, S. 155–173.

Essayistische Beiträge

  • Werberätsel. In: Banater Deutsche Zeitung, 19. Jg., Nr. 264, 21.11.1937, S. 13.
  • Das Banat schickt drei Gedichte-Bücher auf den Weihnachtsmarkt 1939. In: Banater Deutsche Zeitung, 21. Jg., Nr. 287, 17.12.1939, S. 3.
  • Von Volksart und Volksleben der Banater Schwaben. In: Banater Deutsche Zeitung, 21. Jg., Nr. 293, 24.12.1939, S. 15.
  • Karl von Möller. Einleitende Worte zu einer Feierstunde. In: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 100, 05.05.1940, S. 4.
  • Südöstliche Weise. In: Deutsches Volksblatt, 26. Jg., Nr. 7517, 16.4.1944, S. 5.
  • Leid und Lied. Deutsche aus dem Südosten singen in den Lagern des Elends und des Todes. In: Christ unterwegs, …, Nr. …, …1948, S. ….
  • In: Siebenbürgische Zeitung, 3. Jg., Nr. 3, 15.3.1952, S. 5.
  • Träger einer übervölkischen Ordnung. Leistung, Erbe und Verpflichtung der Südostdeutschen. In: Siebenbürgische Zeitung, 3. Jg., Nr. 7, 15.7.1952, S. 1, S. 5.
  • Klagen möcht ich […]. In: Südost-Echo 2 (1953) H. 12, S. 5.
  • In: Banater Post, 3. Jg., Nr. 3, 1958, S. 5.
  • Hirtensage. In: Banater Post, 3. Jg., Nr. 3, S. 6.
  • Südostdeutsches Kulturwerk. Alter Vorstand wiedergewählt. In: Siebenbürgische Zeitung, 27. Jg., Nr. 6, 15.4.1977, S. 3.

Arbeiten für den Rundfunk

Links:


[1] Abweichend bei Nikolaus Horn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Großkomlosch im Banat 1793–1990. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Veröffentlichung Banater Familienbücher – AVFB. Villingen-Schwenningen 2013, S. 119: Karlsfeld, Bayern.

[2] Horn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Großkomlosch, S. 118.

[3] Hans Diplich. In. Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 41, 22.02.1940, S. 4; Gerhard Oestreich (Hg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. Lexikon der lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler. Berlin: Walter de Gruyter 1954, S. 376; Wilhelm Kronfuss: Hans Diplich fünfzig Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 26–30; Fritz A. Hack: Dem 50jährigen Hans Diplich. In: Siebenbürgische Zeitung, 9. Jg., Nr. 2, 28.2.1959, S. 3; Fritz A. Hack: Hans Diplich 50 Jahre alt. In: Mitteilungen für die Deutschen aus dem Donauraum, 5. Jg., Nr. 3, 15.3.1959, S. 6; Werner Dürr: Hans Diplich 50 Jahre alt. In: Donauschwäbische Lehrerblätter, Nr. 17, April 1959, S. 227f.; Klaus Günther: Hans Diplich 70 Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 28 (1979), S. 1–4; Horst Fassel: Diplich, Hans. In: Alexandru Ruja (Hg.): Dicţionar al Scriitorilor din Banat. Timişoara 2005, S. 249–257; Hans Dama: Medieri literare multiculturale de Hans Diplich. In: Memoria Etnologica 14 (2014), S. 24–33; Elisabeth Packi: Diplich, Hans. In: <http://www.banaterra.eu/german/content/diplich-hans> (24.08.2018).

[4] Horn: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Großkomlosch, S. 119.

[5] Die feierliche Eröffnung der Deutschen Buchwoche. In: Banater Deutsche Zeitung, 20. Jg., Nr. 260, 19.11.1938, S. 4; Feierliche Eröffnung der deutschen Buchwoche. Ein Botschafter aus dem Reich des deutschen Buches. Heinrich Eckmann las aus seinen Werken in der Banatia. In: Banater Deutsche Zeitung, 20. Jg., Nr. 262, 22.11.1938, S. 2.

[6] Das Deutsche Haus soll im nächsten Herbst unter Dach stehen. Alle Kräfte wirken durch die völkische Vereinigung mit – Verpflichtende Beiträge für alle deutschen Gemeinden und Volksgenossen. In: Banater Deutsche Zeitung, 20. Jg., Nr. 267, 27.11.1938, S. 1f.

[7] Feier der jungen Banater Dichtung. In: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 35, 15.02.1940, S. 4; Feierstunde der schwäbischen Dichtung. In: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 38, 18.02.1940, S. 5.

[8] Dichterstunde in der Banatia. In: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 93, 25.04.1940, S. 4; Dichter und Volkstumskämpfer. Dichterstunde in der Banatia. In: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 97, 01.05.1940, S. 6.

[9] Prof. Diplich spricht im Bukarester Rundfunk. In: Banater Deutsche Zeitung, 22. Jg., Nr. 235, 11.10.1940, S. 5.

[10] Johann Böhm, Klaus Popa: Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionär. Die Gründungsmitglieder des Südostdeutschen Kulturwerks München und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumänien, Ungarn und Jugoslawien. Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, S. 31–33.

[11] Max Hildebert Boehm: Gruppenbildung und Organisationswesen. In: Eugen Lemberg, Friedrich Edding (Hg.): Die Vertriebenen in Westdeutschland. Ihre Eingliederung und ihr Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Geistesleben. Band 1. Kiel: Ferdinand Hirt 1959, S. 521–605, hier S. 576.

[12] Banater Schwaben in die VOL. In: Siebenbürgische Zeitung, 2.  Jg., Nr. 3, März 1951, S. 2.

[13] Max Hildebert Boehm: Gruppenbildung und Organisationswesen. In: Eugen Lemberg, Friedrich Edding (Hg.): Die Vertriebenen in Westdeutschland. Ihre Eingliederung und ihr Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Geistesleben. Band 1. Kiel: Ferdinand Hirt 1959, S. 521–605, hier S. 569; Rainer Bendel: Zentrale Aufgaben der und für die Vertriebenenseelsorge in der Diözese. In: Ders., Abraham Kustermann (Hg.): Die kirchliche Integration der Vertriebenen im Südwesten nach 1945. Berlin: LIT 2010, S. 37-90, hier S. 76 (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert 19).

[14] Daniela Olărescu: Die Rezeption der rumänischen Literatur in Deutschland zwischen 1945 und 1989. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2008, S. 179 (Europäische Hochschulschriften I.I.1968).

[15] Bendel: Zentrale Aufgaben, S. 76.

[16] Rainer Bendel: Katholische Vertriebenenorganisationen. In: Rainer Bendel, Abraham Kustermann (Hg.): Die kirchliche Integration der Vertrieben im Südwesten nach 1945. Berlin: LIT Verlag 2010, S. 63–90, hier S. 77–80 (Beiträge zu Theologie, Kirche und Gesellschaft im 20. Jahrhundert 19).

[17] H[einrich] Z[illich]: Dehio-Preis 1974 für Hans Diplich. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 23 (1974), S. 193f.

[18] Werner Dürr: Hans Diplich 50 Jahre alt. In: Donauschwäbische Lehrerblätter (1959) H. 17, S. 227f.; Verdienstkreuz für Hans Diplich. In: Siebenbürgische Zeitung, 24. Jg., Nr. 4, 15.3.1974, S. 3; Ostdeutsche Gedenktage. In: Abendpost und Milwaukee Deutsche Zeitung, 91. Jg., Nr. 33, 27.2.1979, S. 11.

[19] Neuwahl im Südostdeutschen Kulturwerk. In: Siebenbürgische Zeitung, 10.  Jg., Nr. 5, 25.5.1960, S. 6.

[20] Neuer Leiter des Südostdeutschen Kulturwerks. In: Siebenbürgische Zeitung, 25.  Jg., Nr. 1, 15.1.1975, S. 3f.

[21] Hans Diplich: Südostdeutsches Kulturwerk. Alter Vorstand wiedergewählt. In: Siebenbürgische Zeitung, 27.  Jg., Nr. 6, 15.4.1977, S. 3.