Startseite » Hartl, Hans (Johann Augustin)

Hartl, Hans (Johann Augustin)

Geburtsdatum: 16. August 1913
Geburtsort: Kronstadt (rum. Brașov, ung. Brassó)
Regionale Zugehörigkeit: Siebenbürgen
Sterbedatum: 21. Dezember 1990
Sterbeort: Starnberg
Eltern: Noch nicht ermittelt
Konfessionszugehörigkeit: ev.-luth.
Schule: Noch nicht ermittelt
Ausbildung/Studium: 1932–1935 Universität Berlin

Vita:[1]
Hans Hartl wuchs in Hermannstadt (rum. Sibiu, ung. Nagyszeben) auf. Er war Redaktionsmitglied des Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes und 1937–1944 dessen stellvertretender Chefredakteur. Als teilnehmender Beobachter nahm er vom 6. bis 13. September 1937 am NSDAP-Reichsparteitag („Reichsparteitag der Arbeit“) in Nürnberg teil.[2]
In Hermannstadt heiratete er am 2. Dezember 1939 Ilse Helene Müller (1918–?).[3] 1941–1943 wirkte er als Kriegsberichterstatter des Südostdeutschen Tageblatts an der Ostfront.[4]
Nach dem Frontwechsel Rumäniens im August 1944 tauchte Hans Hartl unter, floh 1947 nach Deutschland und ließ sich in München nieder.[5]

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Südost-Instituts
Er war 1952 Mitgründer und seither Mitarbeiter des Südost-Instituts (SOI) und Präsidiumsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft (SOG) München.[6]
Hans Hartl leitete die Bücherei siebenbürgischer Literatur im Archiv der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in München.[7]
Von 1952 bis 1957 war Hans Hartl Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung.
Ab 1954 war er Herausgeber der Kulturpolitischen Korrespondenz des Ostdeutschen Kulturrats (OKR), ab 1957 Redakteur des Wissenschaftlichen Dienstes Südosteuropa.
Auf der Tagung der Südostdeutschen Historischen Kommission auf Herrenchiemsee vom 25. bis 27. September 1958 hielt er einen Vortrag Das Deutschtum in Südosteuropa seit 1945.[8]
Ab 1959 war er Herausgeber der in Starnberg erscheinenden Deutschen Monatshefte für Politik und Kultur.
Zwischen 1983 und 1989 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland.

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied im SOKW

Bibliografie:

Monografien

  • Ich sah das rote Rußland. o. O. 1937.
  • Die Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Bonn: Verband der Landsmannschaften 1956.
  • Das Schicksal des Deutschtums in Rumänien (1938 – 1945 – 1953). Würzburg: Holzner-Verlag 1958 (Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg 14; Veröffentlichungen des Göttinger Arbeitskreises 139).
  • Hermann Oberth. Vorkämpfer der Weltraumfahrt. Hannover: Oppermann 1958.
  • Verschwörung gegen die Freiheit. Die kommunistische Untergrundarbeit in der Bundesrepublik. Presse, Rundfunk, Verlagswesen, Gewerkschaften, Bundeswehr, „Friedensbewegung“ und Atomtod-Kampagne, Sektor „Kultur“, Parteien, Jugendorganisationen. Bonn, Bad Godesberg: Münchner Arbeitsgruppe „Kommunistische Infiltration und Machtkampftechnik“ im Komitee „Rettet die Freiheit“ 1960.
  • Südosteuropa und die Entwicklungsländer. Die Aktivität Jugoslawiens, Ungarns, Rumäniens und Bulgariens in Afrika, Asien und Lateinamerika. München: Oldenbourg 1963 (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas 4).
  • Bevölkerungsentwicklungen in Südosteuropa. Jugoslawien, Ungarn, Rumänien. Hg. v. Südost-Institut München. München: Oldenbourg 1964 (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas 5).
  • Hans Hartl, Werner Marx: Fünfzig Jahre sowjetische Deutschlandpolitik. Boppard am Rhein: Boldt 1967.
  • Nationalismus in Rot. Die patriotischen Wandlungen des Kommunismus in Südosteuropa. Stuttgart: Seewald 1968 (Zeitpolitik 1).
  • Nationalitätenprobleme im heutigen Südosteuropa. München: Oldenbourg 1973 (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas 7).
  • Die Südosteuropa-Gesellschaft. Ziele, Organisation, Finanzierung, Mitgliedschaft, Veranstaltungen, Preise, Stipendien, Veröffentlichungen, Satzungen. München: Südosteuropa-Gesellschaft 1976.
  • Der „einige“ und der „unabhängige“ Balkan. Zur Geschichte einer politischen Vision. München: Oldenbourg 1977 (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas 11).
  • Die zeitgenössischen Literaturen Südosteuropas. 18. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft, 3.–7. Oktober 1977 in Tutzing. München: Eigenverlag der Südosteuropa-Gesellschaft 1978 (Südosteuropa-Jahrbuch 11).
  • Transportproblem Nahost. Güterströme suchen ihren Weg. Die Verkehrsschwierigkeiten des Handels mit Südosteuropa. München: Südosteuropa-Gesellschaft 1976.
  • Chinesische Impressionen. Ein Reisebericht. München: Südosteuropa-Gesellschaft 1979.

Herausgaben

  • Hans Hartl (Hg.): Hans Georg Majer: Die Staaten Südosteuropas und die Osmanen. München: Südosteuropa-Gesellschaft 1989.

Aufsätze

  • Der 23. August 1944 und seine Folgen. In: Südostdeutsche Heimatblätter 2/1 (1953), S. 21–28.
  • Die Siebenbürger Sachsen im heutigen Rumänien. In: Südostdeutsche Heimatblätter 2/2 (1953), S. 17–22.
  • Östliche Kulturpropaganda. Rote Nelken. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 1. Jg., Nr. 14, 3.11.1955, S. 13f.
  • Bis die Freiheit triumphiert… (War der ungarische Aufstand unvernünftig?). In: Südostdeutsche Heimatblätter 6 (1957), S. 1–15.
  • Probleme des Deutschtums im heutigen Südosteuropa. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 7 (1958), S. 76–85.
  • Chruschtschow verriet Tito. Belgrads vergebliche Leistungen an Russland. In: Der europäische Osten 4 (1958), S. 465–469.
  • Das Deutschtum im Südosten – heute. Fassade und Wirklichkeit der marxistisch-leninistischen Nationalitätenpolitik. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 4. Jg., Nr. 75–76, 10.11.1958, S. 5–8.
  • Der Sexualverbrecher – ein neuer Liebhabertyp. Abermals ein „mutiger“ literarischer Schritt „vorwärts“. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 4. Jg., Nr. 77 –79, 15.12.1958, S. 8–10.
  • „Fortschritt“ und „Reaktion“. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 5. Jg., Nr. 84–85, 31.3.1959, S. 2f.
  • Ist moderne Kunst ein Politikum? In: Kulturpolitische Korrespondenz, 6. Jg., Nr. 98–99, 29.12.1959, S. 8–10.
  • Vor vier Jahren… War der ungarische Aufstand „unvernünftig“. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 7. Jg., Nr. 114–115, 31.10.1960, S. 3–8.
  • Pornographie mit „poetischer Substanz“? Der Paragraph 184 ist praktisch außer Kraft gesetzt. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 10. Jg., Nr. 151­–152, 21.1.1963, S. 7–9.
  • Ungarische Verluste und Bekenntnisse seit 1918. In: Südosteuropa-Mitteilungen 16 (1976), S. 18–25.
  • Das Südost-Institut. In: Revue d’études sud-est européennes 19 (1981) H. 2, S. 263–266.

Essayistische und publizistische Beiträge

  • Im Hermannstädter Tierpark. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 31. Jg., Nr. 108, 02.06.1937, S. 7.
  • Bilder aus Nürnberg. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 31. Jg., Nr. 197, 17.09.1937, S. 3f.
  • Gesicht einer modernen Armee. Der Tag der Wehrmacht in Nürnberg. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 31. Jg., Nr. 204, 25.09.1937, S. 3f.
  • Heimisches Schrifttum im Spiegel des Gesamtdeutschtums. Zur Verleihung des Volksdeutschen Schrifttumspreises an Heinrich Zillich. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 31. Jg., Nr. 158, 03.08.1937, S. 4.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 18, 23.01.1938, S. 3.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (2. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 20, 25.01.1938, S. 7.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (6. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 24, 01.02.1938, S. 3.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (9. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 27, 05.02.1938, S. 3.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (10. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 28, 06.02.1938, S. 7f.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (13. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 32, 11.02.1938, S. 3f.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (14. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 33, 12.02.1938, S. 3f.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (18. Fortsetzung). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 39, 19.02.1938, S. 3f.
  • Erlebtes Sowjetrußland. Bericht einer Reise durch die Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (Schluß). In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 32. Jg., Nr. 40, 20.02.1938, S. 7f.

Arbeiten für den Rundfunk

Links:


[1] StadtAM EMA 76/H 479; Hans Hartl 50 Jahre alt. In: Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft, Nr. 4/1963, S. 7f.; Lemma „Hartl, Hans“. In: Walter Myß (Hg.): Lexikon der Siebenbürger Sachsen. Geschichte, Kultur, Zivilisation, Wissenschaften, Wirtschaft, Lebensraum Siebenbürgen (Transsilvanien). Thaur bei Innsbruck 1993, S. 179; Hartl, Hans. In: <https://kulturportal-west-ost.eu/biographien/hartl-hans-2> (13.09.2018).

[2] Hans Hartl: Bilder aus Nürnberg. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 31. Jg., Nr. 197, 17.09.1937, S. 3f.

[3] Vom Standesamt. In: Siebenbürgisch-Deutsche Tageszeitung, 33. Jg., Nr. 280, 29.11.1939, S. 7.

[4] Mariana Hausleitner: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Juden und Deutsche in Rumänien seit 1830. Berlin 2021, S. 278.

[5] Hausleitner: Selbstbehauptung, S. 278.

[6] Das Präsidium der Südosteuropa-Gesellschaft. In: Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft, Nr. 2/1962, S. 3f.

[7] StadtAM Bürgermeister und Rat 2574, Mitteilung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., 25.5.1953.

[8] t.: Der jakobinische und der romantische Nationalismus. Eine ertragreiche Tagung der Südostdeutschen Historischen Kommission. In: Kulturpolitische Korrespondenz, 4. Jg., Nr. 73–74, 10.10.1958, S. 11f.