Startseite » Hutterer, Franz

Hutterer, Franz

Geburtsdatum: 11. April 1925
Geburtsort: Neufutok (sb. Футог/Futog, ung. Futag)
Regionale Zugehörigkeit: Batschka
Sterbedatum: 8. Mai 2002
Sterbeort: München
Eltern: Noch nicht ermittelt
Konfessionszugehörigkeit: röm.-kath.
Schule: Volksschule Neufutok; 1937–1941 Gymnasium Neusatz (sb. Нови Сад/Novi Sad, ung. Újvidék)
Ausbildung/Studium: 1941–1944 Lehrerbildungsanstalt Neuwerbaß (sb. Врбас/Vrbas, ung. Verbász); 1948–1951 Ludwig-Maximilians-Universität München; 1950 erste Lehramtsprüfung; 1951 zweite Lehramtsprüfung

Vita:[1]
In den Jahren 1944–1945 leistete Franz Hutterer Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht. Er wurde am 13. Februar 1945 verwundet und geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung betätigte er sich zunächst als landwirtschaftlicher Arbeiter in der Nähe von Altötting, ab September 1946 als Hilfslehrer.
Während seines Studiums an der LMU München engagierte er sich im Südostdeutschen Studentenring.

Lehrer und Jugendbuchautor
Er trat 1951 in den bayerischen Schuldienst ein, dem er bis zu seiner Pensionierung 1988 angehörte. Zuletzt war er Rektor der Grund- und Hauptschule in Zorneding bei München. Er beteiligte sich an der Erstellung von Lehrbüchern für den Geschichts- und Deutschunterricht und war Mitglied der bayerischen Schulbuchkommission. Außerdem schrieb er selbst Jugendliteratur.
Am 26. Mai 1957 beteiligte er sich an einer Lesung auf der Kultur- und Arbeitstagung donauschwäbischer und südostdeutscher Landsmannschaften in Niederbayern-Oberpfalz in Regensburg.[2]
Am 10. Dezember 1964 wurde ihm in der Beethovenhalle in Bonn der Ostdeutsche Jugendbuchpreis verliehen.[3]
Am 20. Januar 1972 nahm er an einer Diskussionsrunde im ZDF zum Thema „Deutsch in der Hauptschule“ teil.[4]
1986 war er Mitgründer und stellvertretender Obmann des Heimatkundekreises Zorneding.[5]
In Sindelfingen wurde ihm 2001 der Donauschwäbische Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg überreicht.
Franz Hutterer war verheiratet mit Rosina Franziska Hutterer, geb. Hartingen.
Seine sterblichen Überreste wurden am 11. Mai 2002 in Zorneding beigesetzt.

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied im SOKW
Seit 1952 war er Mitarbeiter der Südostdeutschen Heimatblätter, der späteren Südostdeutschen Vierteljahresblätter. In der Nachfolge von Hans Diplich wurde er ab 1991 auch Mitherausgeber der Zeitschrift.
1985–2002 Vorsitzender des SOKW

Bibliografie:

Monografien

  • Treue findet ihren Lohn. Eine Geschichte von einem Mädel, einem Esel, einem kleinen und einem großen braunen Bär. Köln: Schaffstein 1957.
  • Der Sohn der schwarzen Erde. Geschichte eines Beduinenjungen. Köln: Schaffstein 1958.
  • An den Ufern der Donau. Peter, Michael und Brigitte reisen in die Heimat ihrer Eltern. Freilassing: Pannonia-Verlag 1959.
  • Die große Fahrt des Richard Hook. Eine Jugenderzählung von Treue, Kameradschaft und Wagemut. Köln: Schaffstein 1959.
  • Die Kinder von der Schäferwiese. Die Geschichte von Musch, dem Kätzchen, Jenki, dem Affen, den drei Hildebrandkindern und ihren neuen Freunden. Köln: Schaffstein 1960.
  • Drei um Jacki. Die Geschichte von Paul und Hanni, ihrem Freund Benno und dem Esel Jacki. Köln: Schaffenstein 1963.
  • Die Welt an der Donau. Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Ein Buch für junge Menschen. Freilassing: Pannonia-Verlag 1964.
  • Gesang über dem Wasser. Erzählungen. Mit einem Nachwort von Stefan Sienerth. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1996 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 46).

Herausgaben

  • Franz Hutterer (Hg.): Menschen in Arbeit und Beruf. Ausgewählte Erzählungen unserer Zeit. Köln: Schaffstein 1960 (Blaue Bändchen 286).
  • Franz Hutterer (Hg.): Ganzschriften im Unterricht. Inhalts- und Gehaltsanalysen. Ein Handbuch zu Schaffsteins Blauen und Grünen Bändchen. Köln: Schaffstein 1964.
  • Franz Hutterer (Hg.): Wege der Liebe. Ein Buch für junge Menschen. Regensburg: Pustet 1966.
  • Franz Hutterer (Hg.): Menschen zwischen Recht und Unrecht. Ausgewählte Prosatexte unserer Zeit. Mit Angaben zu den Verfassern. Für den Schul- und Unterrichtsgebrauch. Köln: Schaffstein 1968.
  • Franz Hutterer (Hg.): Menschen im Kollektiv. Ausgewählte russische Prosa der Gegenwart. Mit Angaben zu den Verfassern. Für den Schul- und Unterrichtsgebrauch. Köln: Schaffstein 1970.
  • Franz Hutterer, Erhard P. Müller (Hgg.): Lesebuch für die Grundschule, 2. Jahrgangsstufe. München: R. Oldenbourg 1977.
  • Franz Hutterer, Erhard P. Müller (Hgg.): Lesebuch für die Grundschule, 3. Jahrgangsstufe. München: R. Oldenbourg 1977.
  • Franz Hutterer, Erhard P. Müller (Hgg.): Lesebuch für die Grundschule, 4. Jahrgangsstufe. Ausgabe A. München: R. Oldenbourg 1979.

Aufsätze

  • Adam Müller-Guttenbrunn gestern und heute. In: Südostdeutsche Heimatblätter 1 (1952), S. 85–88.
  • Der Knabe Thom. In: Südostdeutsche Heimatblätter 2/1 (1953), S. 34–48.
  • Über die Schwierigkeit, ein donauschwäbisches Jugendbuch zu schreiben. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 108f.
  • Gauß/Heidenheim. Die Donauschwaben. Bild eines Kolonistenvolkes. Pannonia Verlag, Freilassing, 1961. Ganzleinen. DM 25. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 115f.
  • Hans Thurn zum 85. Geburtstag am 12.07.1913. In: Geschichte, Gegenwart und Kultur der Donauschwaben 9 (1998), S. 114.
  • Johannes Weidenheim zum 80. Geburtstag am 25.04.1918. In: Geschichte, Gegenwart und Kultur der Donauschwaben 9 (1998), S. 115.
  • Josef Haltmayer. * Hodschag/Batschka 16.7.1913, † Stuttgart 5.4.1991. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 50 (2001) H. 1, S. 33f.
  • „Der Südosten, unser Erfahrungsraum…“. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 51 (2002), S. 116–118.

Essayistische und publizistische Beiträge

  • Rudolfsgnad/Wojwodina. Massengräber für Deutsche. Signale des Umdenkens aus Jugoslawien. In: Preußische Allgemeine. Das Ostpreußenblatt, 25.11.2000.
  • Bausteine einer Region. Projekt „Deutsche Literatur in der Wojwodina“. In: Preußische Allgemeine. Das Ostpreußenblatt, 53. Jg., Nr. 5, 2.2.2002, S. 6.

Arbeiten für den Rundfunk

Links:
Keine ermittelt


[1] StadtAM EMA 76/H 676; Matthias Buth: Der pannonische Wandersmann. Zum 75. Geburtstag von Franz Hutterer. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 49 (2000), S. 116–119.

[2] Kurznachrichten. In: Südostdeutsche Heimatblätter 6 (1957), S. 135.

[3] Franz Hutterer erhält Jugendbuchpreis. In: Donauschwäbische Lehrerblätter 11 (1965) H. 1, S. 25.

[4] … In: Blätter für den Deutschlehrer 15 (1971), S. 42.

[5] Robert Langer: Heimatkundler laden in ihre Werkstatt ein. In: Münchner Merkur, 03.04.2017.