Startseite » Klett, Otto

Klett, Otto

Geburtsdatum: 27. Dezember 1910
Geburtsort: Cobadin
Regionale Zugehörigkeit: Dobrudscha
Sterbedatum: 2. November 1976
Sterbeort: Gerlingen
Eltern: August Klett, Landwirt; Ida Klett, geb. Leyer
Konfessionszugehörigkeit: ev.-luth.
Schule: Volksschule Cobadin; 1925–1929 Deutsches Evangelisches Realgymnasium Bukarest (rum. București)
Ausbildung/Studium: 1929–1933 Universität Bukarest (Geografie, Geschichte, Soziologie, Archäologie); 1933 Lizenziat

Vita:
Otto Klett musste in der Zeit der deutsch-bulgarischen Besetzung der rumänischen Dobrudscha 1916 mit seiner Mutter aus Cobadin fliehen. Er schloss sich als Jugendlicher der völkischen Jugendbewegung an.[1] Während des Studiums geriet er in Kontakt mit dem Nationalsozialismus. Er war Mitorganisator des Freiwilligen Schuldienstes in der Dobrudscha.[2]
Seinen Militärdienst leistete er 1933–1934 in der rumänischen Armee.

Lehrer und Assistent der Deutschen Burse in Marburg
Als Lehrer arbeitete er 1934–1935 in Großwardein (rum. Oradea, ung. Nagyvárad).
Ab dem 1. März 1935 war er bis 1. März 1936 Assistent am Institut für Grenz- und Auslandsdeutschtum in Marburg an der Lahn. Während dieser Zeit nahm er im August–September 1935 an einem NSDAP-Schulungslager auf dem Hessenstein im Bayerischen Wald teil. Dort vertiefte er seine „Ausrichtung zur deutschen Weltanschauung“.

Nationalsozialistischer Jugendführer in der Dobrudscha
Von März bis September 1936 war er Jugendführer auf nationalsozialistischen Schulungslagern in Cobadin, Hermannstadt, Marienburg im Burzenland (rum. Feldioara, ung. Földvár) und im „Lager Techirghiol“.
In den Jahren 1936–1937 arbeitete er als Professor am Knabengymnasium in Tarutino (ukr. Тарутине/Tarutyne, russ. Тарутино/Tarutino) in Bessarabien.

Mitarbeiter von Karl Kurt Klein
1937-1938 arbeitete er am Pädagogischen Seminar in Jassy (rum. Iași) und betätigte sich in der Schriftleitung der von Karl Kurt Klein geleiteten Siebenbürgischen Vierteljahresschrift. 1938–1939 wirkte er als Lehrer in den Neuen Weingärten (rum. Viile Noi) bei Konstanza (rum. Constanța).
Otto Klett wurde Mitglied der SS.

Mitglied des Umsiedlungskommandos Dobrudscha
1939 war er stellvertretender Leiter der Kulturabteilung im Umsiedlungskommando Dobrudscha und Mitorganisator der Umsiedlung der Deutschen aus der Dobrudscha.
Er nahm am Zweiten Weltkrieg teil.
Nach 1945 engagierte er sich im Hilfsverein für Bessarabiendeutsche.

Lehrer in Baden-Württemberg
Ab 1947 unterrichtete er als Lehrer am Albert-Schweizer-Gymnasium Leonberg. Er war 1950–1955 und 1973–1976 Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen,[3] in den Jahren 1955–1973 deren Kulturreferent.
Von 1956 bis 1976 gab er das Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen heraus.
Bis 1973 arbeitete Otto Klett als Lehrer (Oberstudienrat) am Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg.
Am 11. Mai 1976 nahm Otto Klett als Vertreter der Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen an einer Besprechung mit Ministerpräsident Hans Filbinger (1913–2007) und Innenminister Karl Schiess (1914–1999) in der Staatskanzlei des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart teil.[4]
Die sterblichen Überreste Otto Kletts wurden am 5. November 1976 auf dem Friedhof Gerlingen beigesetzt.[5]

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied im SOKW
Auf der Mitgliederversammlung des Südostdeutschen Kulturwerks 1962 wurde Otto Klett zum Bearbeiter der Publikationen des SOKW eingesetzt.[6]

Bibliografie:

Monografien

Herausgaben

  • Otto Klett (Hg.): Gertrud Knopp-Rüb: …denn dein Leuchten ist uns geblieben. Verse und Prosa. Gerlingen 1975.

Aufsätze

  • Rezension zu Benno Graf: Die Kulturlandschaft des Burzenlandes. In: Siebenbürgische Vierteljahresschrift 58 (1935), S. 271f.
  • Rezension zu Richard Mai: Auslandsdeutsche Quellenkunde 1924–1933. In: Siebenbürgische Vierteljahresschirft 61 (1938), S. 132.
  • Rezension zu Franz Basch: Zur Volks- und Volksbewegungsfrage im Banat 1718–1867. In: Siebenbürgische Vierteljahresschrift 61 (1938), S. 135.
  • Rezension zu Helmut Haufe: Deutsches Volkstum in der Bevölkerungsentwicklung des östlichen Mitteleuropa. In: Siebenbürgische Vierteljahresschrift 61 (1938), S. 135.
  • Rezension zu Constantin Daicoviciu: Sarmizegetuza (Ulpia Traiana)
  • Die deutschen katholischen Gemeinden in der Dobrudscha. In: Volkskalender für Donauschwaben und Karpatendeutsche 1953, S. 70–73.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 1 (1956), S. 5–7.
  • Die Umsiedlung der Dobrudscha-Deutschen im Jahre 1940. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 1 (1956), S. 21–28.
  • Von unseren völkischen Organisationen. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 1 (1956), S. 160–162.
  • Hans Petri: Geschichte der deutschen Siedlungen in der Dobrudscha. Hundert Jahre deutsches Leben am Schwarzen Meere. München 1956, Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, 112 S., 1 Karte und 13 Abb., DM 6.–. In: Südostdeutsche Heimatblätter 5 (1956), S. 107f.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 2 (1957), S. 5–7.
  • Von den Anfängen eines Heimatmuseums und dem Weg, der zur Schaffung des Archivs und des Museums der Dobrudschadeutschen in Heilbronn geführt hat. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 2 (1957), S. 25–29.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 3 (1958), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 4 (1959), S. 5–7.
  • Einige Daten über die Nachkommen des Auswanderers Christian Klett aus Schwieberdingen (Württ.). In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 4 (1959), S. 31–42.
  • Der Weg zum Archiv und Museum der Dobrudschadeutschen in Heilbronn. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 47–49.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 5 (1960), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 6 (1961), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 7 (1962), S. 5–7.
  • Eduard Brenner. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 7 (1962), S. 38–40.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 8 (1963), S. 5–7.
  • Von unseren Archivsachen. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 8 (1963), S. 20f.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 9 (1964), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 10 (1965), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 11 (1966), S. 5–7.
  • Professor G. Rath macht ein Geschenk. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 11 (1966), S. 43f.
  • Vom Schulwesen der Dobrudschadeutschen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 15 (1966), S. 23–25.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 12 (1967), S. 5–7.
  • Die Zusammenschlüsse der Dobrudschadeutschen. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 12 (1967), S. 23–25.
  • Das Denkmal ruft Erinnerungen wach. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 12 (1967), S. 51–53.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 13 (1968), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 14 (1969), S. 5–7.
  • Acht Kriege in 150 Jahren verwüsten die Dobrudscha. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 14 (1969), S. 29–36.
  • Die Internierten. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 14 (1969), S. 55–59.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 15 (1970), S. 5–7.
  • Dekan Hans Petri zum 90. Geburtstag. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 15 (1970), S. 82–84.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 16 (1971), S. 5–7.
  • Die Dobrudschadeutschen. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 16 (1971), S. 26–39.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 17 (1972), S. 5–7.
  • Die deutschen Dörfer in der Dobrudscha. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 17 (1972), S. 7–15.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 18 (1973), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 19 (1974), S. 5–7.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 20 (1975), S. 5–7.
  • Die Dobrudschadeutschen. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 20 (1975), S. 20–34.
  • Der Kirchenbezirk Bukarest. Nach einem Sonderdruck aus dem Jahrbuch 1938 „Auslandsdeutschtum und evangelische Kirche“, Berlin. Von Hans Petri. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 20 (1975), S. 50–66.
  • Ansprache zum Pfingsttreffen 1974 in Heilbronn. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 20 (1975), S. 97–101.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 21 (1976), S. 5–7.
  • Ansprache zum Pfingsttreffen 1975. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 21 (1976), S. 142–146.
  • Vorwort. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 22 (1977), S. 9–11.
  • Ansprache zum Pfingsttreffen 1976. In: Jahrbuch der Dobrudscha-Deutschen 22 (1977), S. 206–210.

Essayistische und publizistische Beiträge

  • Jugendschulungslager in der Dobrudscha. In: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 63. Jg., Nr. 18.895, 10.4.1936, S. 4f.
  • Das Dobrudscha-Deutschtum im Spiegel seiner Jahrbücher. In: Siebenbürgische Zeitung, …. Jg., Nr. …, 30.9.1972, S. 2.

Arbeiten für den Rundfunk

Links:


[1] Gerhard Albrich, Hans Christ, Hans Wolfram Hockl: Deutsche Jugendbewegung im Südosten. Bielefeld: Verlag Ernst und Werner Gieseking 1969, S. 68.

[2] Gerhard Albrich, Hans Christ, Hans Wolfram Hockl: Deutsche Jugendbewegung im Südosten. Bielefeld: Verlag Ernst und Werner Gieseking 1969, S. 72.

[3] Max Hildebert Boehm: Gruppenbildung und Organisationswesen. In: Eugen Lemberg, Friedrich Edding (Hg.): Die Vertriebenen in Westdeutschland. Ihre Eingliederung und ihr Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Geistesleben. Band 1. Kiel: Ferdinand Hirt 1959, S. 521–605, hier S. 579.

[4] Die aktuelle Notiz. In: Siebenbürgische Zeitung, 26. Jg., Nr. 9, 31.5.1976, S. 1.

[5] BayHStA LaFlüVerw 3703, Tätigkeitsbericht des SOKW für 1976; Arthur Braedt: Otto Klett zum Abschied. In: Siebenbürgische Zeitung, 26. Jg., Nr. 20, 15.12.1976, S. 7.

[6] Vielgestaltige Kulturarbeit der Südostdeutschen Mitgliederversammlung des Südostdeutschen Kulturwerkes. In: Siebenbürgische Zeitung, 12. Jg., Nr. 6, 15.6.1962, S. 4.