Startseite » Kronfuss, Wilhelm

Kronfuss, Wilhelm

Geburtsdatum: 27. Mai 1903
Geburtsort: Budapest
Regionale Zugehörigkeit: Ungarn
Sterbedatum: 16. Mai 1989
Sterbeort: München
Eltern: Wilhelm Kronfuss, Architekt; Noch nicht ermittelt
Konfessionszugehörigkeit: röm.-kath.
Schule: Humanistisches Gymnasium Budapest; 1921 Matura
Ausbildung/Studium: Universität Budapest; 1924–1925 Ludwig-Maximilians-Universität München; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Naturwissenschaften, Chemie)

Vita:[1]
Als Diplom-Chemiker arbeitete Wilhelm Kronfuss zunächst in der Firma Lohr-Kronfuss in Budapest.
1931 heiratete er Maria Kronfuss, geb. Küchen, aus Aachen, mit der er einen Sohn Erich und eine Tochter Helga hatte.
Kronfuss war Vorstandsmitglied der Ungarischen Philosophischen Gesellschaft in Budapest. Er wirkte in der Kulturorganisation der deutschen Volksgruppe in Ungarn mit und war Mitglied des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins (UDV).
Zu Weihnachten 1944 floh er von Budapest nach München. In München war er ab dem 12. Januar 1945 gemeldet und scheint vorübergehend bei den Dornier-Werken in München-Neuaubing gearbeitet zu haben.
Zwischen 1956 und 1968 war er als Bibliothekar tätig. Er war Mitglied des Deutschen Geselligen Vereins „Eintracht“ in München und der Künstlergilde Esslingen.

In der katholischen Vertriebenenarbeit
Kronfuss war neben Ludwig Leber (1903–1974), Ladislaus Michael Weifert (1894–1977), Ignaz Kohler, Jakob Wilhelm und Hans Diplich (1909–1990) Mitglied der von P. Paulus Sladek OSA (1908–2002) ins Leben gerufenen Interessensgemeinschaft Südostdeutscher Katholiken.
1959 wurde er mit Heinrich Zillich Schriftleiter der Südostdeutschen Vierteljahresblätter.
1967 erhielt Wilhelm Kronfuss den Georg-Dehio-Preis der Esslinger Künstlergilde.
Von 1967 bis 1978 leitete er als Vorsitzender das Gerhardswerk Südostdeutscher Katholiken in Stuttgart.
Er war Vorstandsmitglied der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft und Vizepräsident des Ungarischen Kulturbundes.
1969 führte er als Kulturreferent der Landsmannschaft Gespräche mit dem Generalsekretär des Demokratischen Verbands der Deutschen Werktätigen in Ungarn, Frigyes Wild, sowie mit dem Abteilungsleiter für Minderheitenfragen im ungarischen Bildungsministerium, Tibor Fekete.
1974 erhielt er den Donauschwäbischen Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg, im Jahr 1979 die St.-Wendelin-Plakette der Donaudeutschen.
Außerdem war er Träger des Päpstlichen St.-Gregorius-Ordens und der Adam-Müller-Guttenbrunn-Medaille des SOKW.
Wilhelm Kronfuss war verheiratet mit Therese Katharina Kronfuss, geb. Küchen.

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied im SOKW

Bibliografie:

Monografien

  • Christliches Abendland? Rhapsodische Gedanken eines Heimatvertriebenen. München: Verlag Christ und Welt 1954 (Donauschwäbische Beiträge 9).
  • Franz Schunbach. Eine Einführung. München: Delp 1962 (Bildende Kunst 5).
  • Tausend Jahre abendländisches Schicksal. Freilassing: Pannonia-Verlag 1966.
  • Joseph de Ponte. Bad Windsheim: Delp 1969.
  • Die Adria. Meer der Krieger, Künstler und Karavellen. … 1971.
  • Wilhelm Kronfuss, Erika Groth-Schmachtenberger: Münchner Brunnen. Freilassing: Pannonia-Verlag 1973 (Kleine Pannonia-Reihe).
  • Lotte von Seeberg. Begegnungen. Innsbruck: Wort und Welt Verlag 1978.
  • Josef de Ponte, Wilhelm Kronfuss: Ofen und Ofener Bergland. Ein Skizzenbuch. München: Verlag des SOKW 1982 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 19).

Herausgaben

Aufsätze

  • Die Flüchtlingsfamilie. Gedanken zu einer berühmt gewordenen Untersuchung. In: Unser Hauskalender 4 (1952), S. 65–68.
  • Jakob Bleyer als Vorbild unserer Kulturarbeit. In: Südostdeutsche Heimatblätter 3 (1954), S. 39–46.
  • Nikolaus von Horthy: Ein Leben für Ungarn. Athenäum-Verlag, Bonn 1953. 327 Seiten. Mit 12 Abbildungen und 1 Landkarte. In: Südostdeutsche Heimatblätter 3 (1954), S. 140.
  • Dr. Paulus Sladek OESA: Vertriebene Jugend zwischen alter und neuer Heimat. Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde. Heft 8. München 1955. Verlag Pressverein Volksbote. 32 S. In: Südostdeutsche Heimatblätter 4 (1955), S. 154.
  • Fabrikarbeiter mit Eigenheim sucht Batschkamädel. Ein soziologischer Versuch über die Verwandlung der Donauschwaben. In: Donauschwäbischer Haukalender 1957, S. 28–34.
  • Hans Diplich fünfzig Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 26–30.
  • Kollektivausstellung von Prof. Schunbach in Innsbruck. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 51f.
  • „Donauschwäbische Beiträge“. Dreißig Hefte. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 54–56.
  • Adam Müller-Guttenbrunn: Der große Schwabenzug. Roman. Donauschwäbischer Heimatverlag, Aalen, Württemberg, 1958. 331 S. 92–94. Tsd. der Gesamtauflage. DM 10.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 178–180.
  • Vom Schwarzen Meer bis Los Angeles. Tag der Donauschwaben 1959 in Salzburg. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 231–233.
  • Südostdeutsche Priestertagung auf Rottmannshöhe. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 233.
  • Ikonographische Beethoven-Ausstellung in München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 233f.
  • Deutsch-Ungarische Gesellschaft in München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 234.
  • Lenau-Almanach 1959. Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Stockerau, Niederösterreich, in Zusammenarbeit mit der Südostdeutschen Abteilung der „Arbeitsgemeinschaft Ost“, Wien. Planung und Redaktion: Dr. Nikolaus Britz. 64 S. Mit 8 Bildern. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 242f.
  • Die hundertfach verdünnte Anilinfarbe. Ein donauschwäbischer Bericht. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 15–19.
  • Peter Paul Nahm: Der kirchliche Mensch in der Vertreibung. Die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wirkungen des Eingliederungsauftrags unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen und konfessionellen Bereichs. Mit einem Vorwort von Bundesminister Dr. Dr. Theodor Oberländer. Druck Franz Eberth, Bonn. Ohne Jahreszahl. 80 S. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 112f.
  • Zum Weltflüchtlingsjahr. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 8 (1959), S. 168f.
  • Die Vertriebenen in Westdeutschland. Ihre Eingliederung und ihr Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Geistesleben. Herausgegeben von Eugen Lemberg und Friedrich Edding, in Verbindung mit Max Hildebert Boehm, Karl Heinz Gehrmann und Alfred Karasek-Langer, in drei Bänden. Verlag Ferdinand Hirt in Kiel, 1959. Insgesamt 1976 Seiten mit 36 einfarbigen und 17 mehrfarbigen Abbildungen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 113f.
  • Die Donauschwaben und ihre Nachbarn. Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Donauschwäbischer Lehrer von Josef Senz. Donauschwäbische Beiträge Heft 30. Pannonia Verlag Freilassing 1959. 28 Seiten. DM 2. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 119f.
  • Unser Auftrag. Zeitschrift für junge Donauschwaben. Herausgeber: Donauschwäbische Jugend (DsJ) Bundesgruppe. Schriftleitung: Christian Hartmann und Hans Gillich. Schwetzingen/Baden. Nr. 1–4 (November 1958–Oktober 1959). Jahresbezug DM 2. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 120.
  • Hans Wolfram Hockl: Donauschwäbische Kirchweihsprüche. Donauschwäbische Beiträge Heft 32. Pannonia Verlag Freilassing 1959. 16 S. DM 2. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 120f.
  • Johannes Weidenheim: Nur ein bißchen Musik. Roman. Georg Westermann Verlag 1959. 176 Seiten. Leinen. DM 9.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 121f.
  • Wendel Faltum: Die Batschkaprinzessin. Ein Heimatroman zwischen Theiß und Donau. Holzner-Verlag Würzburg 1960. 162 Seiten. Ganzleinen. DM 9.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 128.
  • Picasso und Antipicasso. Über das Verhältnis der Südostdeutschen zur modernen Kunst in Deutschland. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 139–152.
  • Julius Meier-Graefe: Grundstoff der Bilder. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Carl Linfert. Ein Band der Sammlung Piper (Probleme und Ergebnisse der Wissenschaft) R. Piper & Co. Verlag München, 1959. 320 Seiten. Kartoniert DM 7.80, Leinen DM 9.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 182f.
  • Josef de Ponte – ein donauschwäbischer Maler. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 185–188.
  • Osteuropäische Veranstaltungen beim Eucharistischen Kongreß. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 219.
  • Dechant Hans Petri 80 Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 224f.
  • Professor Dr. Michael Lehmann 50 Jahre. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 226.
  • Hans Diplich: Südöstliche Weisen. Gedichte. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München, 1960. 122 S. DM 8.–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 228f.
  • Franz Bahl: Spuren im Wind. Erzählung. Pannonia-Verlag, Freilassing, 1960. 94 Seiten. Leinen. DM 5.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 230f.
  • Georg Stadtmüller: Geschichtliche Ostkunde. Abriß der Geschichte des deutschen und osteuropäischen Ostens. Bogen Verlag, München und Stuttgart, 1959. 180 S., Ganzleinen, DM 10.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 234f.
  • Anton Tafferner: Donauschwäbische Wissenschaft. Versuch einer geistigen Bestandsaufnahme und einer Standortbestimmung bis 1945. Sonderdruck aus Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, Bd. V, 1959/60. Otto Müller Verlag, Salzburg, 54 Seiten. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 235f.
  • Anton Scherer: Einführung in die Geschichte der donauschwäbischen Literatur. Im Selbstverlag. Graz II, Wittekweg 8, 1960. 31 S. DM 2. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 9 (1960), S. 236.
  • Franz Bahl, Patrouillen der Nacht. Roman. Georg Westermann Verlag, Braunschweig, 1960. 220 Seiten. Leinen. DM 11,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 58f.
  • Anton Scherer, Schöpferische Donauschwaben. Der donauschwäbische Anteil zum österreichischen Schrifttum. Bedeutende Wissenschaftler und ihre Leistung für Österreich. Donauschwäbische Beiträge Heft 22, Wien 1957. 28 S. DM 3. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 60f.
  • Jenseits von Elbe und Oder. 10 Jahre VHDS. Herausgegeben vom Verband Heimatvertriebener und Geflüchteter Deutsche Studenten e. V. Bonn. Zusammengestellt von J. A. Stupp unter Mitwirkung von Erhard W. Appelius, Fritjof Berg und Walter Fr. Schleser. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 63.
  • Metallbildhauer Josef Schramm. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 91–94.
  • Professor Hans Sedlmayr 65 Jahre. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 107f.
  • Das neue Profil der südostdeutschen Jugend. Beiträge von Koloman Stumpfögger, Hans Gillich, Georg Mayrhoffer, Wilhelm Kronfuss. Stellungnahme zu Hans Christs Aufsatz „Auf der Suche nach Neuland“ in Heft 3/1960. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 115–118.
  • Bühnenbildnerin Maleen Pacha. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 144–150.
  • Rumänische Akademische Gesellschaft. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 172.
  • Dr. Edward Swanstrom zum Bischof geweiht. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 174.
  • Johannes Weidenheim, Maresiana. Eine erzählerische Suite. J. F. Steinkopf Verlag, Stuttgart, 1960. 248 Seiten. Ganzleinen mit mehrfarbigem Schutzumschlag, DM 9.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 179f.
  • Maleen Pacha, Herz in der Hose. Das Geheimnis der Tätowierung. Feder Verlag, München, 1960. 143 Seiten, 107 kleinere, 35 ganzseitige Zeichnungen und 7 Photos. Steif broschiert mit glasierter mehrfarbiger Einbanddecke. DM 12,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 180f.
  • Karl Springenschmid, 27 Grubenlampen. Schicksale aus dem Osten. Pannonia-Verlag, Freilassing, 1960. 77 Seiten. Leinen. DM 4.80. Mit einem Vortrag von Engelmann. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 183.
  • Südostdeutsche Semesterblätter. Im Auftrag des Südostdeutschen Studentenrings herausgegeben vom Emmerich Giel, Anton Schwob und Johann Adam Stupp. 6. Heft. Wintersemester 1960/61. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München, 19 Seiten. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 183f.
  • Gerhard Reichling. Die Heimatvertriebenen im Spiegel der Statistik. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 6/III. Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem, herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Pfister. Erste Abtlg.: Grundfragen. Verlag von Duncker & Humblot, Berlin, 1958. 462 Seiten einschl. 115 Tabellen. Brosch. DM 48. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 184f.
  • Albert Wass, Die Spur verliert sich. Aus dem Ungarischen übersetzt von Charlotte Ujlacky. J. F. Steinkopf Verlag, Stuttgart, 1958. 472 Seiten. Ganzleinen mit mehrfarbigem Schutzumschlag. DM 17,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 185.
  • György Sebestyén, Der Mann im Sattel oder Ein langer Sonntag. Roman. Verlag Kurt Desch, Wien, München, Basel 1961. 240 Seiten. Leinen mit farbigem Schutzumschlag. DM 13,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 186.
  • Sándor Márai, Geist im Exil. Tagebücher 1945–1957. Aus dem Ungarischen von Tibor und Mona von Podmanitzky. Broschek-Verlag Hamburg 1959. 367 Seiten. Leinen, mit farbigem Schutzumschlag. DM 19,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 186f.
  • Bildhauer Georg Kováts. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 221–228.
  • Ludwig Kusche, Franz Liszt. Porträt eines Übermenschen. Süddeutscher Verlag, München 1961. 163 S. mit 5 Photos und 8 Zeichnungen. Gebunden DM 6,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 239f.
  • Johann Andritsch, Ungarische Geisteswelt. Von der Landnahme bis Babits. Reihe Geist des Abendlandes. Holle Verlag GmbH., Baden-Baden., 1960, Ganzleinen, 324 Seiten, DM 14. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 244.
  • Die Donauschwaben in Lied und Wort. Langspielplatte Amadeo – Österreichische Schallplatten A.G., Wien. Manuskript: Nikolaus Engelmann. Organisation: Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, Wien. Edith Kirsch (Alt), Alois Buchbauer (Bariton), Johann Seidler (Ziehharmonika), Chor und Orchester der Forschungs- und Kulturstelle, Volksmusikgruppe des Wiener Landfunks. Musikalische Leitung: Ladislaus Várady. Sprecher: Nikolaus Britz und Nikolaus Engelmann. Titelentwurf: Josef de Ponte. Spieldauer: eine Stunde. DM 22,50. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 244f.
  • Deutsche Volkslieder aus der Schwäbischen Türkei mit ihren Weisen. Im Auftrag des Deutschen Volksliederarchivs von Konrad Scheierling. Landschaftliche Volkslieder mit ihren Weisen. 41. Heft. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35, 1960. 61 Lieder mit einem Herkunftsnachweis der Aufnahme. 85 S., geheftet. Taschenbuchformat, DM 4,80. / Lob Gott mein Harfenspiel. Geistliche Lieder der Südostdeutschen. Gesammelt von Konrad Scheierling. Textl. Überarbeitung: Liselotte Holzmeister. Illustrationen nach alten Holzschnitten aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Graphische Gestaltung: Johannes Holzmeister. Fidula-Verlag, Boppard, 1961. 85 Lieder mit Noten. Mit einer Landkarte der Herkunftsgebiete, Erläuterungen und Herkunftsnachweis. Taschenbuchformat, DM 3,50. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 245f.
  • Sováry, Es geschah in Budapest. Ein Roman menschlicher Schicksale aus einer bewegten Zeit. Verlag Weisermühl, München–Wels, 1960, 340 S. Ganzleinen mit farbigem Schutzumschlag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 246.
  • Matthias Annabring †. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 105f.
  • Franz Thierfelder, Männer am Balkan von Alexander dem Großen bis Josip Tito. Verlag Styria, Graz, Wien, Köln, 1961. 355 Seiten, mit 28 ganzseitigen Abbildungen. Leinen, mit farbigem Schutzumschlag, DM 19,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 246f.
  • Volk und Vaterland bei den Ungarndeutschen. In: Unser Hauskalender 13 (1961), S. 46–50.
  • Kunstmaler Heinrich Stephan. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 24–31.
  • Gyula Iglody, Im Jagdparadies der Karpaten. Aufgezeichnet von Paul Graf Pállfy von Erdöd. BLV Verlagsgesellschaft München, Bonn, Wien, 1961, 227 Seiten und 65 Abbildungen auf Kunstdruckpapier, Leinen, DM 18.80. / Paul Graf Pállfy von Erdöd, Am Kamin erzählt. BLV Verlagsgesellschaft München, Bonn, Wien 1959. 152 Seiten und 40 Tafelbilder, Leinen. DM 14.80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 62f.
  • Bildhauer Sebastian Rotsching. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 65–72.
  • Professor Schunbachs Sonderausstellung in Wien. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 109f.
  • Gründung der Beethoven-Gesellschaft München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 110.
  • Franz-Liszt-Ausstellung in München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 111f.
  • Johannes Weidenheim. Gelassen bleibt die Erde aufgetischt. Gedichte. J. F. Steinkopf Verlag Stuttgart 1961. 78 S., Leinen. DM 7. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 120f.
  • Donauschwäbische Blasmusik. Folge I und Folge II. Zwei Schallplatten. Die Blaskapelle Nikolaus Augustin aus Sentiwan (Batschka, Jugoslawien), jetzt Dachau bei München spielt auf. Herausgeber und Gestaltung: Robert N. Rohr, München 8, St. Wolfgangsplatz 1/II. Mit Fotos auf den Schutzhüllen von Erika Groth-Schmachtenberger (Donauschwäbische Tanzgruppe München in Ulm; Erntedankfest Schwengelbrunnnen) und Zeichnungen von Elisabeth Giel-Himmelsbach. Jede Platte DM 7.50. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 121.
  • Alexander de Ujváry, Liebe – Himmel oder Hölle. Ein ernstzunehmender und heiterer Ratgeber für Eheleute und jene, die es werden wollen, mit einem Geleitwort von Karl Heinrich Waggerl. Verlag Weisermühl, München – Wels, 1960. 280 Seiten mit 28 Abbildungen. Illustriert von Bele Bachem. Ganzleinen mit mehrfarbigem Schutzumschlag DM 14,80. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 122f.
  • Theorie und Praxis des Sojwetkolonialismus. Sowjet-Studien Nr. 11. Institut zur Erforschung der UdSSR, München, Dezember 1961. 168 S. Broschiert. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 123.
  • Gedenkblatt für Paul Tschuda. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 130–134.
  • Otto Koenig, Das Buch vom Neusiedlersee. Wollzeilen-Verlag Wien 1961. 272 Seiten und 138 Abbildungen. Eine zweifarbige Karte als Vorsatzpapier. Leinen, DM 29.40. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 182f.
  • Ludwig Kusche, Der nachdenkliche Musikant. Eigenwillige Beiträge zur Musikgeschichte. Ernst Heimeran Verlag, München, 2. Auflage 1959, 184 S. 6 Zeichnungen. Farbiger Pappband, DM 7,50. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 183.
  • Die Keramiker Josef und Johann Müller. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 185–191.
  • Saint-John Perse, Exil. Aus dem Französischen übertragen von Leinharda Gescher und Friedhelm Kemp. Mit einem Nachwort von Friedhelm Kemp. Insel-Bücherei Nr. 730. Insel-Verlag Frankfurt/Main. 62 S., DM 3,–. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 247.
  • Hertha Karasek-Strzygowski. Zum 70. Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 15 (1966), S. 195.
  • Georg-Dehio-Preis für Walter Kuhn. In: Altvater-Jahrbuch 1972, S. 76f.

Essayistische und publizistische Beiträge

Arbeiten für den Rundfunk

Links:


[1] Auskunft des StadtAM, 29.01.2019; Hans Diplich: Wilhelm Kronfuss 60 Jahre. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 174f.; Josef Haltmayer: Unser Altpräsident Wilhelm Kronfuss wird 80. In: Gerhardsbote, 28. Jg., Nr. 4, Mai 1983, S. …–…; Johann Adam Stupp: Wilhelm Kronfuss. In: 50 Jahre Südostdeutsches Kulturwerk. Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1951-2001. München: Südostdeutsches Kulturwerk 2001, S. 31f. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks E 6); Kronfuss, Wilhelm. In: <https://kulturportal-west-ost.eu/biographien/kronfuss-wilhelm-2> (10.08.2018).