Startseite » Senz, Ingomar Manfred

Senz, Ingomar Manfred

Geburtsdatum: 21. September 1936
Geburtsort: Filipowa (sb. Бачки Грачац/Bački Gračac, kro. Filipovo, ung. Szentfülöp)
Regionale Zugehörigkeit: Batschka
Sterbedatum: –
Sterbeort: –
Eltern: Josef Volkmar Senz, Lehrer; Margarethe Senz, geb. Ams.
Konfessionszugehörigkeit: röm.-kath.
Beruf: Pädagoge
Schule: Volksschule Wudigeß (ung. Budakeszi); 1947–1956 Johannes-Thurmair-Gymnasium Straubing
Ausbildung/Studium: Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschichte, Germanistik, Geografie); Philipps-Universität Marburg; Universität Würzburg; 1965 Staatsexamen

Vita:
Ingomar Manfred Senz floh 1944 mit seinen Eltern über die besetzte Tschechoslowakei und Sachsen nach Bayern. Er wurde Lehrer am Comenius-Gymnasium in Deggendorf. Als Studiendirektor im Fachbereich Deutsch war er an der Ausbildung von Referendaren beteiligt.
Senz ist Mitglied des Bayerischen Philologenverbandes und der Südostdeutschen Historischen Kommission. Er leitet die Donauschwäbische Kulturstiftung in München.
Mit dem von ihm gestifteten „Dr.-Senz-Kulturpreis“ werden jährlich hervorragende Leistungen von Schülerinnen und Schülern ausgezeichnet.
2018 erhielt Ingomar Senz den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Die Laudatio hielt der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Bernd Sibler (* 1971, CSU), ein ehemaliger Schüler von Senz am Comenius-Gymnasium in Deggendorf.

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied im SOKW

Bibliografie:
Monografien

  • Apatiner Vor- und Familiennamen – ein namenkundlicher Beitrag. Straubing: Apatiner Ausschuss 1970.
  • Die nationale Bewegung der ungarländischen Deutschen vor dem Ersten Weltkrieg. Eine Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Alldeutschtum und ungarischer Innenpolitik. München: Oldenbourg 1977 (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission 30).
  • Die Donauschwaben. München: Verlag Langen-Müller 1994 (Studienreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat 5).
  • Donauschwäbische Geschichte. Band 2: Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918. München: Universitas-Verlag 1997.
  • Josef Senz, Rotraut Senz: Ein Leben für die Donauschwaben. Ein Porträt von Josef Volkmar Senz und seinem Werk. München: Verlag der Donauschwäbischen Kulturstiftung 1999.
  • Auf dem Weg zu mir selbst. München: Verlag Pro Business 2007.
  • Lebendige Geschichte. Donauschwäbische Persönlichkeiten aus drei Jahrhunderten. Deggendorf: Ebner 2017.
  • Rückkehr ins Sehnsuchtsland. Die Eingliederung der Donauschwaben in die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Deggendorf: Ebner 2020.

Herausgaben

  • Ingomar Senz (Hg.): Zwischen Bewahrung und Anpassung. Erbe und Auftrag der Donauschwäbischen Kulturstiftung. Festschrift. Verfasst aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Donauschwäbischen Kulturstiftung. München 1988.
  • Ingomar Senz (Hg.): Donauschwäbische Geschichte. 2. Wirtschaftliche Autarkie und politische Entfremdung 1806 bis 1918. München: Universitas 1997.

Aufsätze

  • Bernd Jahns: Wegweiser zur Ostlandkunde im Unterricht. Eine Bibliographie der ost- und südostdeutschen Neuerscheinungen seit 1945 bis 1955. Schriftenreihe der Deutschen Pestalozzi-Gesellschaft, Heft 5. Koblenz-Kattenes 1955. 41 S., DM 1,20. In: Südostdeutsche Heimatblätter 4 (1955), S. 154.
  • Die Autonomiebestrebungen der Donauschwaben. In: Südostdeutsche Semesterblätter 7 (1961), S. 14–23.
  • Johann Wilhelm Mannhardt und die Deutsche Burse zu Marburg an der Lahn. In: Südostdeutsche Semesterblätter 12/13 (1963/64), S. 1–3.
  • Die Preßprozesse gegen Deutsche in Ungarn um die Jahrhundertwende. In: Südostdeutsche Semesterblätter 15 (1965), S. 4–25.
  • Die „deutschnationale“ Bewegung in Südosteuropa vor 1914. In: Südostdeutsches Archiv 15/16 (1972/73), S. 115–190.
  • Das Minderheitenproblem und der Europagedanke. In: Josef Volkmar Senz (Hg.): Donauschwäbische Lehrer- und Forschungsarbeit. 25 Jahre ADL 1947–1972. München: ADL 1973, S. 199–207.
  • Soziale Differenzierung und beginnende Politisierung der ungarländischen Schwaben als Teil ihrer nationalen Bewegung. In: Südostdeutsches Archiv 19/20 (1976/77), S. 86–109.
  • Die Schwaben in der Batschka. Geschichte und Kultur einer deutschen Volksgruppe zwischen Theiß und Donau. In: Horst Kühnel (Hg.): Die Donauschwaben. Deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa. Sechs Vorträge. München: Haus des Deutschen Ostens 1988, S. 25–48.
  • Gemeinschaft und Lebenssinn. Sozialstruktur eines donauschwäbischen Dorfes. In: Kulturtagung. 6. Oktober 1992 in Gerlingen. 300 Jahre Auswanderung nach Ungarn. 300 Jahre Wirkungsgeschichte. Gerlingen: Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn, Landesverband Baden-Württemberg e. V. 1992. S. 45–64.
  • Mustergültige Arbeit aus ganzheitlicher Verantwortung. Zum Leben und Werk Adam Müller-Guttenbrunns. In: Wernfried Hofmeister (Hg.): Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1997, S. 423–432.
  • Schule und Bildung bei den Donauschwaben von 1806 bis 1918. In: Südostdeutsches Archiv 40/41 (1997/98), S. 58–78.
  • Vor hundert Jahren. Die Gründung der „Ungarländischen deutschen Volkspartei“. Die größte politische Tat in der donauschwäbischen Geschichte. In: Spiegelungen 2(56) (2007), S. 43–53.
  • Ansiedlungsfeierlichkeiten in der Batschka. Das Beispiel Filipowa 1938. In: Migration im Márta Fata, Katharina Drobac (Hgg.): Gedächtnis. Auswanderung und Ansiedlung im 18. Jahrhundert in der Identitätsbildung der Donauschwaben. Stuttgart: Steiner 2013, S. 71–85 (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 16).
  • Vor 110 Jahren. Gründung der „Ungarländischen deutschen Volkspartei“. Das Schlüsselereignis donauschwäbischer Selbstfindung. In: Suevica Pannonica 41/42 (2014/15), S. 113–126.

Essayistische und publizistische Beiträge

Arbeiten für den Rundfunk

Links: