Startseite » Stupp, Johann Adam

Stupp, Johann Adam

Geburtsdatum: 15. Mai 1927
Geburtsort: Singen
Regionale Zugehörigkeit: Baden
Sterbedatum: 3. März 2021[1]
Sterbeort: Erlangen
Eltern: Hans Stupp (1891–?), Kaufmann; Bertha Stupp, geb. Fretz (1893–?), Mittelschullehrerin
Konfessionszugehörigkeit: röm.-kath.
Schule: 1940–1945 Akademisches Gymnasium I am Beethovenplatz in Wien
Ausbildung/Studium: 1947 Universität Tübingen; Universität Lund; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelische Theologie)

Vita:[2]
Im Jahr 1944 konnte Johann Adam Stupp durch das Vortäuschen eines Herzleidens seine Einberufung zur Wehrmacht umgehen.[3]
1955 wurde Stupp Mitglied der Seliger-Gemeinde. 1957 wurde er Wissenschaftlicher Assistent der Universität Bonn und Mitarbeiter des Archivs des Bundesrates.
1968–1993 war er Leiter des Collegium Alexandrinum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Studium Generale).
Johann Adam Stupp war Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender des Erlanger Kunstvereins e. V.
Er wurde 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Mitgliedschaft im SOKW:
Mitglied im SOKW
1974 Vorstandsmitglied; 1981 Redaktionsmitglied der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, 1982–2005 verantwortlicher Redakteur

Bibliografie:
Monografien

  • Jenseits von Elbe und Oder. 10 Jahre VHDS. Bonn: Verband Heimatvertriebener und Geflüchteter Deutscher Studenten 1960.
  • Georg Trakl, der Dichter und seine südostdeutsche Abkunft. Stuttgart: Landsmannschaft d. Donauschwaben in Baden-Württemberg e. V. 1969 (Donauschwäbisches Schrifttum 14).
  • Johann Adam Stupp (Bearb.): Magnus Schmid (Hg.): Medizin und Geschichte. Index der Erlanger medizingeschichtlichen Dissertationen 1956–1974. Erlangen: VLE-Verlagsgesellschaft 1974.
  • Johann Adam Stupp, Erhart Kahle: Hochschulschriften zur Geschichte der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1885–1975. Erlangen: Lüling 1980 (Medizinhistorische Materialien 2).
  • Herbert Paulus, Johann Adam Stupp: Erlangen. 300 Jahre Hugenottenstadt. Stadt- und Umlandführer. Erlangen ²1986.
  • Egon Eppich. Dokumentation zur Gedenkausstellung vom 3.5. bis 24.5.1987. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks 1987 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks A 25).
  • Johann Weidlein – erster Anwalt der ungarndeutschen Volksgruppe. In: Johann Weidlein: Untersuchungen zur Minderheitenpolitk Ungarns von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Selbstverlag 1990, S. 329–….
  • Otto Grau. 1913–1981. Gedächtnisausstellung des Kunstvereins Erlangen e. V. Erlangen: Kunstverein Erlangen 1998.
  • Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg – 50 Jahre. Ansprache anlässlich der Festveranstaltung am 9. Februar 2006 in der Aula des Erlanger Schlosses. …
  • Anders als die Hitlerjungen. Erinnerungen an meine Schulzeit im Zweiten Weltkrieg. Marloffstein: CEJ Dr.-Haus-Mayer-Verlag 2009.
  • Meine Schulzeit in Wien im Zweiten Weltkrieg. Erinnerungen 1939–1945. Berlin: Zeitgut Verlag 2014 (Sammlung der Zeitzeugen 71).
  • Das Südostdeutsche Kulturwerk in München (1951–2012) und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Sersheim: Dipl.-Ing. Oswald Hartmann Verlag 2016 (Donauschwäbisches Archiv II 25).

Herausgaben

  • Johann Adam Stupp, Erhart Kahle (Hgg.): Hochschulschriften zur Geschichte der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1885–1975. Erlangen: Lüling 1980 (Medizinhistorische Materialien 2).

Aufsätze

  • Professor Wilhelm Pröhle. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 10 (1961), S. 228–230.
  • Das Vereinswesen der heimatvertriebenen und geflüchteten deutschen Studenten. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 50–52.
  • Ungarische Studenten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 11 (1962), S. 239–241.
  • Südostdeutsches Studententum heute. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 43f.
  • Der Student von heute – ein neuer Typ? In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 80–83.
  • Professor D. Dr. Karl Pröhle †. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 97f.
  • Bedrohte Rechtsstellung der Südostdeutschen in Bayern? In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 12 (1963), S. 168.
  • Der Vater des Dichters Georg Trakl. In: Südostdeutsche Semesterblätter, H.17/18, 1966/67, S. 31.
  • Neues über Georg Trakls Lazarettaufenthalte und Tod in Galizien. In: Südostdeutsche Semesterblätter 19 (1967), S. 32–39.
  • Georg Trakl, der Dichter und seine südostdeutsche Abkunft. In: Donauschwäbisches Schrifttum 14 (1969), S. 5–27.
  • Gertrud Stephani-Klein 70 Jahre alt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 33/2 (1984), S. 154.
  • „Die Blutfuge“ und „Todesfuge“. Zu Gedichten von Moses Rosenkranz und Paul Celan. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 34 (1985), S. 287f.
  • Zu Gedichten von Moses Rosenkranz. In: Dietmar Goltschnigg, Anton Schwob (Hgg.): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen 1990, S. 243–251.
  • Hubert Leinsmer (1897–1962). Redakteur und Arbeiterdichter. In: Sudeten-Jahrbuch der Seliger-Gemeinde 46 (1997), S. 71–75.
  • Das redaktionelle und editorische Wirken von Anton Schwob für das Südostdeutsche Kulturwerk. In: Wernfried Hofmeister (Hg.): Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck 1997, S. 501–512.
  • Deutsche Literatur in Rumänien und das „Dritte Reich“. Wissenschaftliche Tagung in München, 10. bis 12. September 1999. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48 (1999), S. 309–311.
  • Zur Lenau-Rezeption in den Jugenddichtungen Georg Trakls. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 48 (1999), S. 261–263.
  • Im Sog der deutschen Mythen. Autoren aus Österreich-Ungarn in Berlin zwischen Jahrhundertwende und Weltkrieg. In: Anton Schwob, Zoltán Szendi (Hgg.): Aufbruch in die Moderne. Wechselbeziehungen und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende im Donauraum. Symposion Pécs/Fünfkirchen, 1.-5. Oktober 1997. München: SOKW 2000, S. 167-180.
  • Schriftsteller aus Böhmen in Berlin zwischen Jahrhundertwende und Weltkrieg. In: Sudeten-Jahrbuch der Seliger-Gemeinde 50 (2001), S. 127–129.
  • Franz Hamm, * Neuwerbaß/Batschka 18.3.1900, † Bad Bodendorf 5.8.1988. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 50 (2001) H. 1, S. 23f.
  • Wilhelm Kronfuss, * 27.5.1903 in Budapest, † 16.5.1989 in München. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 50 (2001) H. 1, S. 31f.
  • Deutsche Autoren aus Rumänien in Hitlerdeutschland. In: Michael Markel, Peter Motzan (Hgg.): Deutsche Literatur in Rumänien und das „Dritte Reich“. München: IKGS-Verlag 2003, S. 71–82.
  • Deutsche Heimatsammlungen in Ungarn. Chancen und Risiken. In: Spiegelungen 3(57) (2008), S. 281–287 [auch in: Suevia Pannonica 41/42 (2014/15), S. 157–164].

Essayistische und publizistische Beiträge

Arbeiten für den Rundfunk

Links:


[1] Die Seliger-Gemeinde trauert um Johann Adam Stupp, <https://www.seliger-gemeinde-bayern.eu/meldungen/die-seliger-gemeinde-trauert-um-johann-adam-stupp/>, 29.9.2021.

[2]„Für die Redaktion verantwortlich“. Johann Adam Stupp. In: Stefan Sienerth (Hg.): “Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen“. Interviews mit deutschen Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern aus Südosteuropa. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2015, S. 201–207.

[3] Vgl. Adam Stupp (1927) – Lebenslauf. In: <http://www.pametnaroda.cz/witness/index/id/4731> (15.11.2018).